Seite:LA2-Blitz-0358.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
607 Spina — Spitzwegerich 608

Rennschuhe mit Dornen an den Sohlen; für Wettläufer.

Spina, Franz, sudetendt. Politiker (Agrarpartei), *1868; 1926 Min. der öffentl. Arbeiten, 1929 für Gesundheitswesen.

Spinal, das Rückgrat betreffend.

Spinat, Gänsefußgewächs, Blattgemüse, aus dem Morgenland eingeführt.

Spind = Kleiderschrank.

Spindel,

1) Drehstäbchen zum Spinnen; ↑ Spinnerei;
2) = Aräometer (↑ Spezifisches Gewicht).

Spinell, Mineral, Magnesiumaluminat, wenn durchsichtig, Edelstein, meist rot.

Spinett, altertüml. Klavier, bei dem die Saiten mit Federkielen angerissen werden.

Spinnen: Jagdspinne.

Spinnen, mit Spinnwarzen am Hinterleib u. Giftdrüsen in den Kieferklauen; saugen durch Giftsaft verflüssigte Insekten usw aus. Kreuz-S., mit kreuzähnl. Rückenzeichnung, bis 25 mm, bauen senkrecht ausgespanntes Radnetz. Die Haus-S., 20 mm lang, legen verschmutzende Netze in Winkeln v. Wohnungen u. Kellern an. Die Wasser-S., 8–15 mm, haben luftgefülltes Wohnnetz. Die Feld- (Agröca-) S., 6 mm, hängen im Gras Eikokons („Feenlampen“) auf und umgeben sie mit Erdkruste. Jagd-S., 15 mm, am Rand von Tümpeln, laufen auf Wasserspiegel. Die Taranteln Südeuropas, 30–50 mm, sind dem Menschen nicht gefährlich.

Spinnerei: Abb. 3. Ringspinnmaschinen in einer Baumwollspinnerei.


Spinnerei, Zusammendrehen von Gespinstfasern zu Garn mittels Handspindel (Abb. 1), Spinnrads (Hand- od. [Abb. 2] Fußbetrieb) od. Spinnmaschinen. Die Spinnfasern werden gereinigt, aufgelockert und zu einem Faserband geordnet, aus dem durch Verziehen (Strecken) und Zusammendrehen (eig. Spinnen) das Garn gefertigt wird. Spinnen entweder nach d. unterbrochenen Verfahren (Spinnen u. Aufwickeln des gesp. Fadens) auf d. Wagenspinner (Selfaktor) od. nach d. ununterbroch. Verfahren (Spinnen u. Aufwickeln gleichz.) auf dem Ringspinner (Abb. 3).

Spinös, „dornig“; knifflich.

Spinoza, Benedictiis de (Baruch), holl. Philosoph, 1632–77; Lehre: Zum Grundbegriff der Substanz, dem Einen, Unendlichen (Gott u. Natur zugleich), treten die Attribute: Denken u. Ausdehnung, u. die Modi (die individuellen Formen des Daseins). Die inadäquaten (verworrenen) Ideen der Sinne werden durch Verstand u. Vernunft zu adäquaten (klaren); Freiheit des Willens gibt es nicht. Höchste Erkenntnis ist die Erkenntnis Gottes. Lit.: Kolbenheyer, Amor Dei (Dichtung; 1927 25. Tsd.).

Spintisieren, grübeln.

Spion, heiml. Kundschafter. Spionage, Auskundschaften, bes. von milit. Geheimnissen, strafbar als Ausspähung od. als Landes- bzw. Kriegsverrat.

Spirale (Spirallinie), ebene krumme Linie, die sich in Windungen um einen Punkt (Pol) herumzieht.

Spirdingsee, größter masurischer See, 119 qkm.

Spiritismus, Glaube, daß sich die Seelen Toter im Erfahrungsbereich der Lebenden äußern können; Geisterbeschwörung geschieht durch ein Medium im Verzückungszustand (Trance) od. in spiritist. Sitzung (Klopfgeister) od. durch Materialisation sichtbar gewordener Geister in Astralleibern. Manche nehmen für die Geister eine vierte Dimension an, die für den dreidimensionalen Menschen übersinnlich sei.

Spiritualismus, Lehre, daß nur der Geist wirklich, die Materie nur seine Erscheinungsform sei (Leibniz, Lotze).

Spirituell, geistig.

Spirituosen, geistige, berauschende Getränke.

Spiritus,

1) Hauch; Geist;
2) ↑ Alkohol, erhalten aus Wein, Bier, Hefe, Obstwein durch Destillation (Brennen, Brennerei; daher ↑ Branntwein); aus Runkelrüben, Melasse, Obst, Trebern, Zuckerrohr durch Gärung und Destillation; bes. aus Kartoffeln, Mais, Roggen, Gerste, Weizen, Reis durch Verzuckerung, Gärung u. Destillation; auch aus der Ablauge (Sulfitlauge) von der Zellstoffherst. (Sulfitsprit). S. wird auch viel als denaturierter (↑ Denaturieren) S. (bes. Brenn-S.) verwendet. ↑ Sprit.

Spiritus rector, belebender, leitender Geist bei einem Unternehmen.

Spiro, Eugen, Maler, *1874; Bildnisse, Interieurs u. Landschaften.

Spital = Hospital.

Spitta,

1) Friedr., prot. Theolog, 1852–1924;
2) Karl Johann Philipp, prot. Theolog, 1801–59; „Psalter und Harfe“ (geistliche Lieder);
3) Philipp, Musikforscher, 1841–94; „J. S. Bach“.

Spitteler, Carl, schweiz. Dichter, 1845–1924; philos.-mythol. Epen: „Prometheus und Epimetheus“, „Olympischer Frühling“.

Spitzbergenlandschaft mit Steilküsten und Gletscher (im Vordergrund).

Spitzbergen, gletscherreiche norweg. Inselgruppe, 76–80° nBr, 64 000 qkm, 950 E.

Spitzen, durch Nähen, Klöppeln, Häkeln, Stricken, Knüpfen, Netzen, Weben, Wirken hergestellte durchbrochene Stoffe (↑ Taf., 1, 2, 9–15, Sp. 264). Im Bankwesen überschießende, bei Umtausch oder Aufrechnung entstehende Beträge, die bar beglichen werden.

Spitzengesellschaft = Dachgesellschaft.

Spitzmäuse, Insektenfresser, mäuseähnlich, meist nützlich.

Spitzpocken= Windpocken.

Karl Spitzweg: In Erwartung.

Spitzweg, Karl, gemütvoller Maler des Biedermeiermillieus 1808—85.

SpitzwegerichWegerich.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 607–608. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0358.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)