Seite:LA2-Blitz-0370.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
631 Suaheli – Südamerika 632

Suaheli, Mischvolk aus Arabern u. Negern an der Küste O-Afrikas u. Sansibars.

Suarès, André (Félix André Yves Scantrel), frz. strengkath. Schriftsteller, *1886.

Stuttgart mit der bezeichnenden kesselförmigen Bergumrahmung.

Subaltern, untergeordnet.

Subarktisch, dem Arktischen nahe, die Zone v. 58–66° nBr.

Subdiakon, kath. Weihegrad; früher S.us, prot. (Hilfs-)Geistlicher.

Subdominante (Unterdominante), die Quarte einer Tonart u. der auf ihr beruhende Akkord.

Subhastation, öff. Versteigerung, bes. Zwangsversteig. v. Grundstücken.

Subjekt, gramm.: das, worüber eine Aussage gemacht wird, Satzgegenstand: Person (oft verächtlich) philos.: der Wahrnehmende u. Denkende i. Gegensatz zum Wahrgenommenen (Objekt). Mus.: das Thema einer Fuge.

Subjektiv, dem Subjekt angehörig, in ihm begründet; persönlich, nicht sachlich.

Subjektivismus, die Leugnung objektiver Maßstäbe des Wahren, Guten u. Schönen.

Subjektsteuer (Personalsteuer) trifft die persönl. Leistungsfähigkeit des Subjekts, z. B. Einkommen- u. Vermögenssteuer.

Subkutan, unter der Haut.

Sublim, erhaben, nur einem geläuterten Verständnis od. Empfinden zugänglich; s.ieren, steigern, emporläutern; verflüchtigen.

Sublimat, allgemein: Produkt einer ↑ Sublimation; bes. Quecksilberchlorid (↑ Quecksilber).

Sublimation, Überführen eines festen Stoffes (ohne ihn zu schmelzen) in Dampf u. dessen Abkühlen zu festem Stoff (↑ Sublimat).

Submarin, unterseeisch.

Submiß, unterwürfig, ehrerbietig.

Submission (Verdingung), Vergebung öff. Arbeiten u. Lieferungen auf Grund schriftl. Angebote v. Bewerbern, die z. Wettbewerb aufgefordert sind.

Subordination, „Unterordnung“, bes. beim Militär.

Subpolar, im Übergangsraum von den gemäßigten Gebieten zu den Polarzonen gelegen.

Subsidiär, unterstützend, in zweiter Linie kommend; s.es Recht war z. B. das gemeine Recht, das nur galt, wenn keine landesrechtl. Vorschriften bestanden.

Subsidien, im Kriege Hilfstruppen, -gelder usw.

Subsistenz, Lebensunterhalt.

Subskription, Verpflichtung durch Namensunterschrift zur Abnahme einer Ware (bes. im Buchhandel), zur Übernahme v. Aktien.

Sub specie aeterni (-tatis), unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit.

Substantiell, wesentlich, stofflich; nahrhaft.

Substanz, philos.: das Dauernde, Wesenhafte; der Urgrund (Spinoza); in der Alltagssprache: der Eigenschaftsträger im Unterschied zu den Eigenschaften.

Substituieren, an eines andern Stelle setzen.

Substitut, Stellvertreter.

Substitution, Stellvertretung; im Erbrecht Einsetzung eines Ersatzerben.

Substrat, Unterlage, Nährboden; Substanz.

Subsumieren, ein-, unterordnen.

Subtil, zart; fein; genau, spitzfindig.

Subtraktion: a–b = c; b wird von a subtrahiert; ↑ Mathematische Zeichen.

Subtropen, Übergangszone zw. Tropen u. gemäßigter Zone.

Subvention, Beihilfe, Unterstützung, bes. aus öff. Mitteln.

Sucher, Vorrichtung zum Anvisieren des Gegenstands einer photographischen Aufnahme.

Suchomlinow, Wladimir, 1848–1926; 1905–15 russ. Kriegsmin., 1917 wegen Verschuldens des Weltkriegs (eigenmächt. Mobilmachung) zu lebenslängl. Zuchthaus verurteilt, floh 1918 nach Deutschland.

Süchteln, rheinl. St., bei München-Gladbach, 10 000 E.

Sucre, St., Bolivia, 21 000 E.

Südafrikan. Union: Von Flüssen jung eingerissene Steilhänge der Drakensberge.

Südafrikanische Union, britisches Dominion, 1 222 215 qkm, 6 927 000 E; Hptst. Pretoria. Schmales Küstenvorland, Randgebirge (höchster Teil Drakensberge, 3659 m), dahinter innere Hochflächen (meist Trockengebiet: Namib, Kalahari). Wichtigster Erwerbszweig Bergbau: 2/5 bis 1/2 der Weltproduktion an Gold aus dem Witwatersrand bei Johannesburg (Transvaal), größte Diamantfundstätten der Erde (bei Kimberley u. Pretoria), Kupfer (b. Ookiep in NW-Kapland), Zinn u. Platin (Transvaal).

Holl. Buren aus der Kapkolonie gründ. 1842 die Oranjefluß-Rep. sowie drei Freistaaten, die M. Pretorius 1852 zur Rep. Transvaal vereinigte; sie wurde von Großbritannien 12. 4. 1877 zur Kolonie erklärt, aber nach Niederlagen gab es 3. 8. 1881 dem Lande die innere Unabhängigkeit zurück. Der Staat führte 1884–1900 den Namen Südafrikan. Republik u. stand 1883–99 unter Leitung Krügers. Südafrikan. Krieg (Burenkrieg) 1899–1902: Südafrikan. Rep. u. Oranje-Freistaat gegen Großbritannien. Nach anfängl. Erfolgen der Buren erlangten die Briten unter Lord Roberts das Übergewicht, sodaß 1. 3. 1900 der Oranje-Freistaat u. 1. 9. 1900 die Südafrikan. Rep. zu brit. Kolonien erklärt werden konnten. Auch der noch fast 2 Jahre dauernde Kleinkrieg (Dewet) änderte nichts am Ergebnis; Friede in Vereeniging (31. 5. 1902). August 1906 wurde der Kolonie Selbstregierung zugestanden. Min.-Präs. war 1907–10 Botha, der nun den Zusammenschluß der vier brit. Kolonien (Kapland, Natal, Oranjefluß-Kolonie u. Transvaal) erstrebte: 31. 5. 1910 S. (Union of South Africa). 9. 9. 1914 Krieg gegen Dt.-SW-Afrika, den auch eine Auflehnung der Buren (Beyers, Dewet) nicht verhindern konnte. Als Lohn erhielt die S. das Mandat über Dt.-SW-Afrika 1919. Im Innern wuchs der Einfluß der Nationalisten u. der Arbeiterpartei; aber Jan Chr. Smuts erlangte 1921 noch eine Mehrheit d. Südafrikan. Partei; an seine Stelle trat 1924 Hertzog; er sprach sich mehrfach für Verselbständigung der Union (auf verfassungsmäß. Wege) aus.

Südamerika: Páramoslandschaft in den Anden.

Südamerika (↑ Karte Sp. 648), Erdteil, 17,6 Mill, qkm, etwa 80 Mill. E (1/4 Weiße, 1/4 Neger und Indianer, 1/2 Mischlinge aller Art). Im W das gefaltete Kordillerenland (Anden; Abb.), mit steilem Abfall nach W. Im O ungefaltetes Bergland (Patagonien), die La-Plata-Länder, das brasil. Bergland, das Tiefland des Amazonas und das Bergland von Guayana. Östl. v. den Kordilleren feuchtwarmes Tropengebiet bis Nordargentinien. Südbrasilien und Argentinien gemäßigt, Patagonien ziemlich kühl. Pazif. Küste feuchttropisch bis Golf v. Guayaquil, dann regenarmer Strich bis 30° (Wüsten), darauf wieder feuchter. Haupterwerbszweige Acker- u. Plantagenbau: Weizen, Mais; Zuckerrohr, Kaffee (Brasilien), Kakao (Brasilien, Ecuador), Tabak (Brasilien), Baumwolle, Kautschuk (Brasilien). Viehzucht: Rinder, Pferde, Schafe (Wolle). Bergbau liefert Edelmetalle (Brasilien), Diamanten (Brasilien), Salpeter (Chile; Abb. Sp. 633), Guano (Peru), der Wald Holz (Brasilholz), Chinarinde, Kautschuk, Kopra (Brasilien), Mate (Paraguay).

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 631–632. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0370.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)