Seite:LA2-Blitz-0375.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
641 Takla-Makan – Tarifvertrag 642

Rahen verlängert werden.

Rundhölzer: Masten, Rahen, Stengen, Gaffeln, Klüver, Großbäume. Die Masten sind die Träger des Tauwerks, früher aus Holz, jetzt meist als Hohlmasten aus Eisen; hohe Masten dreiteilig. Am Mast sind Rahen u. Gaffeln befestigt.

Tauwerk: stehendes Gut (sämtliches nicht bewegl. Tauwerk: Stage, Pardunen, Wanten) u. laufendes Gut (bewegl., zum Bedienen der Segel erfordert. Taue: Falle, Schoten, Dirken).

Beschläge: Metall- u. Eisenteile an Deck u. an den Rundhölzern, die bei der Segelbedienung notwendig sind.

Takla-Makan, Sandwüste in Chines.-Turkestan.

Takt,

1) Musik: Regelung der Tonbewegung durch Wechsel schwerer u. leichter Zeiteinheiten (Zählzeiten, T.teile), die in kleinere Einheiten gespalten od. zu größern zusammengezogen werden können. Je nachdem Achtel, Viertel, Halbe od. Ganze als Zählzeiten genommen werden, ergeben sich die verschiedenen T.arten. Die T. sind in der Notenschrift durch T.striche abgegrenzt. ↑ Taf. Sp. 424.
2) Feingefühl.

Taktik, der Gebrauch militär. Streitkräfte im Gefecht. In Sport u. Spiel: wohlüberlegte Anwendung körperl. Könnens u. richtiges Handeln in schwierigen Lagen.

Taku, chines. D. mit Forts an der Mündung des Peiho. Forts im Boxerkrieg 1900 bombardiert und von europ. Truppen genommen.

Talar, faltiger, langer Rock; Amtskleid der Geistlichen u. Gerichtspersonen.

Talcahuano, bester chilen. Hafen, 25 000 E.

Talent,

1) altgrch. Gewicht u. Geldsumme, = 6000 Drachmen;
2) bes. (geistige) Befähigung.

Taler, Silbermünze, nach Joachimsthal (Böhmen) benannt; Münzfuß v. 1857 (Vereins-T.): 30 T. = 1 Pfd. Feinsilber.

Talg (Unschlitt), starres Rinder- und Hammelfett.

Talje, seemänn. = Flaschenzug.

Talisman, Gegenstand, der gegen Schäden u. Bezauberung schützen u. Glück bringen soll.

Talk, Mineral, Magnesiumsilikat, als Talkum in Papier-, Textil-, Leder-, Bau-, Farbenind., Kosmetik, Elektrotechnik; dichter T.: Speckstein, zu Schnitzereien, als Schneiderkreide verwendet.

Talleyrand-Périgord, Charles Maurice, Prinz v., 1754–1838; 1788 Bischof von Autun, 1789 in der franz. Nationalversammlung (Reformpartei), 1797 Außenmin., 1815 Vertreter auf d. Wiener Kongreß, auf dem er zugunsten Frankreichs die Großmächte gegeneinander ausspielte; 1830–34 Botschafter in London.

Tallinn, estn. Name f. Reval.

Talma, François Joseph, frz. Schauspieler, 1763–1826.

Talmigold, vergoldete Legierung, hauptsächl. Kupferzink.

Talmud, Hauptquelle des rabbin. Judentums, um 500 v. Chr. in Babylonien abgeschlossen, gibt den Juden Anhaltspunkte für religiöse Lebensführung, ist aber kein Gesetzbuch.

Talon, Erneuerungsschein, berechtigt zur Erneuerung der Zins- und Dividendenbogen (Couponbogen) bei Effekten. Im Kartenspiel die nach dem Geben übriggebliebenen Karten; bei Glücksspielen der Kartenstamm, den der Bankier abzieht.

Talonsteuer, Wertpapiersteuer, wird bei Erneuerung der Couponbogen erhoben.

Talsperren, durch Sperrmauern od. Dämme in Staubecken angestaute Wassermassen zur Ausgleichung unregelmäßiger Zuflüsse, zum Hochwasserschutz, zur Trink- u. Nutzwasserversorgung, für Bewässerungs- u. Wasserkraftanlagen, zur Speisung v. Schifffahrtskanälen u. Flußwasserstraßen.

Tambour, Trommelschläger; Trommel zum Einspannen des Stickgrundes; zylindr. Unterbau der Kuppel.

Tamburin, Handtrommel mit Schellen im Rahmen; auch provenzal. Tanzstück.

Tamburinball (Trommelball), Ballspiel, bei dem ein kl. Gummiball mittels Trommel (Tamburin) über eine Leine ins feindl. Spielfeld geschlagen werden soll.

Tamilen, höchststehender Zweig der Drawida, etwa 16 Mill., im südl. Vorderindien und Ceylon.

Tammany Society, einflußreicher, 1789 errichteter, polit. Klub (demokrat.) in New York.

Tammerfors, südwestfinn. St., 53 000 E.

Tammuz (Dumuzi), babylonisch-assyr. Vegetationsgott, Geliebter der Istar.

Tampa, Hafenst., Florida (USA), 113 000 E.

Tampon, Watte-, Mullbausch zum Ausstopfen (T.ade) v. Körperhöhlen, Wunden (bei Blutung, Eiterung); hiernach tamponieren.

Tananarivo, Hptst. der frz. Kolonie Madagaskar, 88 000 E.

Tanasee, See im nördl. Abessinien, 3630 qkm.

Tandem, leichter Wagen mit 2 hintereinander gespannten Pferden; Fahrrad mit 2 Sitzen hintereinander. T.maschine, mehrzylindr. Kraftmaschine mit hintereinander liegenden Zylindern.

Tanga, St., im nordö. Tanganjika, am Ind. Ozean, 6000 E; 3.–5. 11. 1914 Sieg Lettow-Vorbecks über die Engländer. Abb. ↑ Deutsch-Ostafrika.

Tanganjika, brit. Völkerbundsmandat, O-Afrika (bis 1919 dt.: Dt.-O-Afrika), 941 552 qkm, 4 319 000 E; Hptst. Daressalam. An der Küste u. im N Kautschuk-, Sisalhanf-, Baumwolle-, Kaffee-, Kokospflanzungen; im Innern Eingebornenwirtschaft (Ackerbau; nomadisierende Viehzucht, Jagd).

Tange, bandförmige u. verzweigte Meeresalgen: Braunalgen, die bis 5 m, u. Rotalgen, die bis 150 m tief ins Wasser gehen. Blasentang, gr. Braunalge, im Atlant. Ozean, dient als Dünger, liefert Kalisalze u. Jod.

Tangente („Berührende“), Gerade durch einen Kurvenpunkt (↑ Kreis).

Tangential, auf die Berührung bezüglich.

Tanger, internat. Gebiet im nordw. Marokko, unter Herrschaft des Sultans von Marokko, 373 qkm, 70 000 E; Hptst. T., 46 000 E. Internat. Zone von T. 1923 durch „T.statut“ errichtet (1928 durch neues internat. Abkommen ersetzt).

Tangermünde, pr. St., Altmark, 13 000 E.

Tangieren, berühren.

Tango, langsamer moderner, urspr. argent. Gesellschaftstanz seit 1910.

Tanit, Hauptgöttin der Karthager; Menschenopfer.

Tank, Behälter für Flüssigkeiten; gepanzerter, als Raupenfahrzeug gebauter Kraftwagen (Kampfwagen).

Tanken, Versorgen v. Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoff an der Tankstelle.

Tankschlachten, die engl. Siege infolge Masseneinsatz von Tanks bei Cambrai (20. 11. 1917) u. zw. Ancre u. Avre (8. 8. 1918).

Tanne (Abies), Nadelhölzer mit aufrechten, zerfallenden Zapfen. Weiß-T. (Edel-T., A. alba; ↑ Taf. Sp. 428), 65 m, Mittel- u. Hochgeb.

Schlacht bei Tannenberg
26.–31. August 1914.

Tannenberg, ostpr. D., südw. Allenstein, 700 E. 15. 7. 1410 schlugen die Polen u. Litauer den Dt. Orden, 23.–31. 8. 1914 die Deutschen unter Hindenburg die Russen unter Samsonow. Die Russen verloren 150 000 Tote, 93 000 Gefangene, 300 Geschütze. T.-Denkmal 1928 bei Hohenstein.

Tannhäuser, Minnesänger des 13. Jh., mit der Sage v. Venusberg in Verbindung gebracht.

TanninGerbsäure.

Tann-Rathsamhausen, Ludwig, Frh. v. u. zu der, bayr. General, 1815–81; eroberte 1870 Orléans.

Tannu-Tuwa, Rätestaat in Zentralasien, 165 000 qkm, 62 000 E; Hptst. Kisyl.

Tantal, Schwermetall (↑ Elemente), silberweiß, elastisch wie Stahl, spez. Gewicht 16,5, schmilzt bei 2800°; zu Glühfäden (T.lampen) u. Werkzeugen.

Tantalos, im grch. Mythos König v. Sipylos, Vater v. Pelops u. Niobe, mußte in der Unterwelt durstend bis am Hals im Wasser stehen, über ihm, unerreichbar, schöne Früchte.

Tant de bruit pour une Omelette, „so viel Lärm um einen Eierkuchen“, d. h. um eine Kleinigkeit.

Tantième, Vergütung (an Aufsichtsrat, Angestellte) nach der Höhe des Geschäftsgewinns.

Tant mieux, desto besser.

TanzkreiseVolkstanzbewegung.

TanzschriftChoreographie.

Tao („Weg“), in der Lehre des Laotse das Grundprinzip alles Seienden.

Tapajoz, Nbfl. des untern Amazonas, 2000 km.

Tapeten, Wandbekleidung aus Papier od. Stoff (Seide, Baumwolle, Jute), auch Linkrusta.

Tapioka, sagoähnl. Stärke aus Wurzeln der Cassave, einem strauchigen Wolfsmilchgewächs des trop. W-Afrikas u. Amerikas.

Tapire, Unpaarhufer, mit kurzem Rüssel, Waldbewohner. Amerik. Tapir, 2 m l., Südamerika. Schabraken-Tapir, 21/2 m l., Sumatra, Hinterindien.

Tapisserie, teppichartige Erzeugnisse, Kanevasstickerei; Verkaufsstelle für weibl. Handarbeiten.

Tapp (württ. Tarock), Kartenspiel unter dreien mit 36 Blättern.

Tara, die Verpackung und deren Gewicht.

TarantelSpinnen.

Tarantella, neapolitan. (Heil-) Tanz (der die Folgen d. Tarantelbisses beseitigen sollte).

Tarantschen, Turktataren, zw. Innerasien und Turan, Mohammedaner.

Tarascon, südfranzös. Stadt, 8000 E; gegenüber die früher berühmte Messestadt Beaucaire.

Tarbes, südwestfranz. St., 29 800 E.

Tardieu, André, *1876; mehrfach französ. Min. (1918–20, 1926, 1929), November 1929 bis Dezember 1930 Min.-Präsid., seit Januar 1931 Ackerbauminister.

Tarent (Taranto), südostital. St., 121 000 E; Kriegshafen.

Targa Florio („Florioschild“), berühmtes internation. Automobilrennen in Sizilien.

Tarieren, das Gewicht eines Gefäßes od. einer Verpackung bestimmen.

Tarif, öff., bes. amtlich festgestelltes Preisverzeichnis für Waren, Leistungen, Gebühren, Zölle.

Tarifa, span. St., an der Straße v. Gibraltar, 13 000 E.

Tarifamt, im Tarifvertrag best. schiedsrichterl. Stelle zur bindenden Auslegung streitiger Tarifvertragsbestimmungen.

Tarifsteuern (indirekte Steuern) werden ohne Berücksichtigung individueller Merkmale des Steuerzahlers nach Tarif erhoben; Gegensatz: Katastersteuern.

Tarifvertrag (Kollektivarbeitsvertrag, Gesamtvereinbarung), Abkommen zw. Vereinigungen v. Arbeitgebern u. Arbeitnehmern über arbeitsrechtl. Verhältnisse (Gesamtstreitigkeiten). Er begründet teils Rechte u. Pflichten der vertragschließenden Teile (sog. schuldrechtl. od. obligator. Teil), z. B. Friedenspflicht, teils

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 641–642. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0375.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)