Seite:LA2-Blitz-0423.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
727 Weltkugel – Werft 728

in Flandern mußte aufgegeben werden. Der feindl. Gegenangriff zw. Ancre und Avre 8. 8. brachte entscheidende dt. Niederlage. Die Dt. wurden auf die Siegfriedstellung zurückgeworfen, die Anfang. Nov. durchbrochen wurde.

An der Ostfront nur noch kurzes dt. Vordringen 18. 2. bis 3. 3. (Reval 25. 2. genommen) u. 14. 4. bis 3. 5. Kämpfe i. ↑ Finnland.

Die Offensive d. Salonikiarmee brachte 15. 9. Zusammenbruch der Bulgaren, die Palästina⚔ 18. 9. bis 30. 10. den d. Türken, der Ententedurchbruch an der Piave 24. 10. den Österreichs.

Kolonialkrieg. 1. 11. 1914 wurde Tsingtau v. d. Japanern genommen. Togo kapitulierte 27. 8. 1914, die dt. Streitkräfte in Dt.-Südwestafrika 9. 7. 1915, 16. 1. 1916 der letzte dt. Ort in Kamerun. Dt.-Ostafrika verteidigte sich unter v. Lettow-Vorbeck bis Kriegsende (3.–5. 11. 1914 ⚔ bei Tanga).

Seekrieg. 22. 9. 1914 Versenkung v. 3 engl. Kreuzern durch U 9 (Weddigen). Die dt. Kreuzerflotte (Graf Spee) besiegte d. Engländer bei Coronel (1. 11. 1914), wurde aber 8. 12. 1914 bei den Falklandinseln vernichtet. Nach erfolgreichem Kaperkrieg ging „Emden“ 9. 11. 1914 bei d. Kokosinseln unter. Unentschiedene dt.-engl. Seeschlachten: 28. 8. 1914 bei Helgoland, 24. 1. 1915 an der Doggerbank, 31. 5.–1. 6. 1916 am Skagerrak. Blockadebrecher „Möwe“ 1916 u. 1917, „Wolf“ 1918, „Seeadler“ 1918. Uneingeschränkter U-Bootkrieg 4. 2.1915 begonnen, auf Einspruch der USA wegen Torpedierung der „Lusitania“ (7. 5. 15) wieder eingeschränkt, 19. 8. noch stärker, seit 24. 3. 1916 nur noch nach Prisenordnung geführt, 1. 2. 17 wieder uneingeschränkter U-Bootshandelskrieg.

Lit.: H. Stegemann, Gesch. d. Krieg. (1917–19); M. Schwarte, Der große Krieg, 1914–18 (1921–30); H. v. Kühl, Der W. (1929).

Weltkugel (Kosmoglobus), hohle Glaskugel (darauf die Sternbilder) mit Erdkugel (Globus) im Mittelpunkt.

Weltliche Schule (Weltanschauungsschule), bekenntnisfreie Schule: statt Religionsunterricht sittl. Lebenskunde.

Weltliteratur, Ausdruck von Goethe für d. Gesamtheit d. Literaturen, bes. ihrer Hauptwerke v. internation. Bedeutung.

Weltmarktpreis, der an best. Welthandelsplätzen (New York, London, Amsterdam) entstandene Preis für Waren, die in allen Kulturstaaten gekauft werden (Weizen, Fleisch, Kaffee, Tee, Tabak, textile Rohstoffe, Metalle, Erdöl usw.). Die Inlandspreise suchen sich dem W. anzupassen.

Weltmeer nimmt 70% der Erdoberfläche (361 059 200 qkm) ein: Atlantischer, Großer u. Indischer Ozean.

Weltordnung, physik.: Inbegriff der Naturgesetze.

Weltpolitik = Imperialismus; Gegensatz: Kontinentalpolitik.

Weltpostverein, Gesamtheit der dem Weltpostvertrag zur einheitl. Regelung des zwischenstaatl. Postverkehrs angeschlossenen Staaten. Die dem W. beigetretenen Länder haben gleiche Rechte u. gleiche Pflichten.

Weltreiche, durch Eroberung über die nationalen Grenzen hinauswachsende Staatengebilde mit d. Bestreben, sich über die ganze bewohnte Erde auszudehnen.

Name des Reiches Zeit der größten
Ausdehnung
Absolute Größe
Mill. qkm
Zu ihrer Zeit bekannte Erdoberfläche
Mill. qkm
Hundertsatz von der damals
bekannten Erdoberfläche
Reich d. Assyrer 650 v. Chr. 0,9 10 9
- - Perser 500 - - 5,6 18 31
- - Alex. d. Gr. 325 - - 5,3 12 24
Römisches Reich 150 n. Chr. 5,4 40 13,5
Byzantin. Reich 565 - - 2,3 40 5,75
Reich der Kalifen 715 - - 10,0 40 25
- - d. Dschengis Chan 1227 17,5 55 32
- - des Timur 1405 8,8 60 14,5
- - Karls V. 1550 12,8 100 13
Osman. Reich 1600 4,4 120 3,67
USA 1931 9,7 135 7,19
China 1914 11,1 135 8,25
Russisches Reich 1914 22,6 135 16,75
Britisches Reich 1931 34,6 135 25,63

Weltrundfunksender, Kurzwellensender in Königswusterhausen (Welle 31,28, 9590 kHz).

Weltschmerz, gefühlsmäßiger ↑ Pessimismus „W.poeten“: Byron, Lenau, Heine, Leopardi, Foscolo.

Weltsprache, künstl. Sprache für den Verkehr zw. den Völkern, z. B. ↑ Volapük, Esperanto, von Zamenhof weitergebildet als Ido (Ilo).

Welttelegraphenverein, 1875 in Petersburg entstanden. Im Welttelegraphenvertrag gestehen die Vertragsteilnehmer jedermann d. Recht zu, die zwischenstaatlichen Nachrichtenanlagen zu benutzen. Jede Verwaltung muß bei Störungen die auf ihrem Gebiet liegende fehlerhafte Teilstrecke nach Möglichkeit und in kürzester Frist in Ordnung bringen.

Weltwirtschaft, Gesamtheit d. Wirtschaftsbeziehungen zw. Angehörigen verschiedener Staaten. Nach ihrer Stellung in der W. unterscheidet man: Rohstoffausfuhrländer (in d. Regel Agrarstaaten) u. Rohstoffeinfuhrländer (Industriestaaten). Weltwirtschaftlich wichtig ist auch die Scheidung zw. Einwanderungs- u. Auswanderungsländern.

Weltzeit, eine für d. ganze Erde gemeinsame Zeit; für wissenschaftl. Zwecke gilt seit 1925 allgemein die Greenwicher Zeit.

Wembley, Vorort Londons, 16 000 E; Ausstellungspark.

WendehalsSpechte.

WendekreiseZonen.

Wendische Frauen im Spreewald.

Wenden, Stamm der Westslawen. Heute nur Reste in Nieder-(Spreewald) u. Oberlausitz (62 000; 9/10 ev.-luth., 1/10 kath.).

Wendisch (Sorbisch), gesprochen in der Lausitz, gehört zur westl. Gruppe der slaw. Sprachen, steht dem Tschech. nahe.

Wendland, ehem. slaw. Landschaft, nördl. Salzwedel.

Wenersee, größter schwed. See, 5546 qkm.

Wenzel, im Kartenspiel der Bube (Unter).

Wenzel (Wenzeslaus), Schutzpatron v. Böhmen, * um 911, † 929.

Wenzel, dt. König, 1361–1419; 1378 König von Deutschland u. Böhmen (W. IV.), 1400 abgesetzt.

Wenzelskrone, 1347 geschaffenes Symbol des Kgr. Böhmen.

Werbellinsee, nordw. Eberswalde, 8 qkm.

Werbende Anlagen, öffentliche, nennt man öff. Unternehmungen, die sich v. selbst rentieren (z. B. Elektrizitätswerke, Verkehrsbetriebe, Banken usw.).
Werbungskosten, Aufwendungen zur Erwerbung u. Erhaltung der Einkünfte, bes. auch Ausgaben f. Berufskleidung, Werkzeuge, Fahrten zw. Wohnung u. Arbeitsstätte; sind bei Einkommensteuer neben den Sonderleistungen u. Schuldzinsen abzugsfähig.

Werchne-Udinsk, Hptst. des auton. Rätestaats Burjatien, 29 000 E.

Werchojansk, St., im auton. Rätestaat Jakutien, 400 E; Kältepol d. Erde (bis -69,8°).

Werdau, westsächs. St., 21 000 E; Textilind.

Werden, St., seit 1929 in Essen eingemeindet, 13 000 E.

Werder, Flußinsel od. Landstrich zw. Fluß u. stehenden Gewässern.

Werder, brandenburg. St., südw. Berlin, an der Havel, 7600 E; Obstbau.

Werdohl, westfäl. D., bei Altena, 12 000 E.

Wereschtschagin, Wasilij, russ. Maler, 1842–1904; oriental. Landschaften, Kriegsbilder.

Franz Werfel.

Werfel, Franz, moderner expressionist. österr. Dichter, *1890; Ged., Nov., Rom.: „Der Ermordete ist schuldig“, „Verdi“, „Der Abituriententag“, „Barbara od. die Frömmigkeit“; Dramen: „Spiegelmensch“, „Juarez u. Maximilian“, „Paulus unter den Juden“.

Werfen: Hammerwerfer.

Werfen,

1) leicht- u. schwerathlet. Übung, umfaßt das eigtl. W., Stoßen u. Schocken. Geworfen werden Bälle, Ger, Speer, Diskus, 15-Pfd.-Hammer. Gestoßen wird der 331/3 schwere Stein, Eisenkugel v. verschiedenem Gewicht (↑ Taf. II Sp. 696), die sportliche: 15 Pfund, u. Medizinball. Geschockt, d. h. von unten nach oben geworfen, werden Bälle u. Kugeln.
2) Gebären bei Tieren.

Werft, Anlage für Bau- u. Ausbesserung v. Schiffen.

Stichwörter, die unter W… vermißt werden, schlage man unter V… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 727–728. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0423.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)