Seite:Lucians Werke 0972.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

fügte sie hinzu, im Punkte der Götter bin ich ängstlich gewissenhaft, abergläubisch sogar, wenn du willst: ich besorge, wenn ich solche Lobsprüche annähme, möchte es mir, wie der Cassiopeja ergehen, wiewohl diese nur den Nereïden sich gleichgestellt, der Juno und Venus hingegen alle Verehrung erwiesen hatte.“

8. Sie verlangt also von dir, Lycinus, daß du diese Stellen in deinem Aufsatze abänderst: sonst werde sie die Göttinnen selbst zu Zeugen anrufen, daß du gegen ihren Willen geschrieben, und daß du wohl wissest, wie unangenehm es ihr sey, ein Schriftchen im Umlauf zu wissen, das in seiner jetzigen Gestalt so manche irreligiöse Stellen enthalte. Denn sie glaubte, der größten Versündigung schuldig befunden zu werden, wenn sie geschehen ließe, daß man sie der Venus von Knidus, oder der in den Gärten bei Athen ähnlich nenne. Du möchtest dich doch an Das erinnern, was du selbst am Schlusse deines Aufsatzes von ihr sagtest, daß sie, frei von allem unbescheidenen Dünkel, weit entfernt sey, über das Maß menschlicher Größe hinauszustreben, sondern ihren Flug stets nahe an der Erde hin nehme: und du, der Das von ihr gesagt, wollest doch das sterbliche Weib über den Himmel selbst erheben, indem du ein Abbild der höchsten Göttinnen aus ihr machest.

9. Sie läßt dich bitten, sie nicht für minder vernünftig, als Alexandern, zu halten, der,[1] als ihm ein Baumeister anbot, den ganzen Berg Athos in eine Bildsäule von ihm umzuformen, die in jeder Hand eine Stadt trüge, den


Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 972. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0972.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)