Seite:Lucians Werke 1657.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hercules. Kein Wunder! Für einen Cyniker hat er sich nur in Griechenland ausgegeben: hier aber ist er ein perfekter Chrysippianer[1] geworden. Und es wird nicht lange anstehen, so werden wir einen neuen Cleanthes[2] in ihm sehen. Denn er wird an seinem Bart aufgehangen werden, der Schuft!

32. Der Herr. Und du, Schlingel! bist du nicht mein entlaufener Sclave Lecythion? Nun das ist doch lustig. Was kann man nicht Alles erleben! Lecythion ist ein Philosoph!

Mercur. Aber dieser Dritte da – ist sein Herr nicht unter euch?

Der Vorige. Ich war der seinige: allein er mag sich zum Henker scheren.

Mercur. Warum?

Sein Herr. Der Bursche ist verfault am ganzen Leibe. Wir nannten ihn nur die Balsambüchse.

Mercur. Heiliger Nothelfer Hercules! Hörst du? Der steckt sich in den Philosophenhabit! – Aber du – willst du deine Frau nicht wieder mit dir nehmen?

Ihr Ehemann. Das sey ferne. Ich mag kein Weib, das mit einer alten Scharteke schwanger geht[3]


  1. S. die Anm. zu Fischer 51.
  2. Wie der Name des Cleanthes zu diesem Scherze passen soll, ist nicht zu ermitteln.
  3. Ein schale Anspielung auf den obigen Einfall, daß das Weib von den drei Philosophen mit einem dreiköpfigen Unthiere schwanger gehe. Der dreiköpfige (Tricaranus) hieß aber auch eine Comödie des Theopompus, so wie Triphales eine des Aristophanes.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 1657. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_1657.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)