Seite:Meier Volksmärchen aus Schwaben 302.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Thor’s Hammer (der Donnerkeil) hatte die Eigenschaft, daß er immer von selbst wieder in die Hand des Werfenden zurückkam wie hier die Kegelkugel. Zu beachten sind die Redensarten: Petrus kegelt und ähnliche, wenn es donnert. Vgl. bei Grimm die Bienenkönigin.

7. Von drei Schwänen. Mündlich aus Bühl. In Grimm’s Kinder-Märchen entspricht im Allgemeinen Nr. 49, die sechs Schwäne; bei Wolf, deutsche Hausmärchen, S. 217, von der schönen Schwanenjungfer. In 1001 Nacht die Geschichte Asems und der Geisterkönigin, Nacht 455-457 der deutschen Uebersetzung von Habicht und Hagen.

8. Die vier Brüder. Mündlich aus Derendingen. In Grimm’s Märchen ist verwandt Nr. 71, Sechse kommen durch die ganze Welt, und die sechs Diener; vgl. auch daselbst: das Waßer des Lebens; ferner in der Fortsetzung der 1001 Nacht von Chavis und Cazotte Bd. 8. die Geschichte des Hauptmanns „Bergspalter“ und seiner Gefährten. Wie unser Hans trägt auch Simson ein ganzes Stadtthor fort.

9. Die Schultheißen-Wahl. Mündlich aus Derendingen. Auch sonst sehr bekannt, mit abweichenden Reimen.

10. Hans und der Teufel. Mündlich aus Bühl. Verwandt ist in den norwegischen Volksmärchen von Asbjörnsen und Moe, deutsch von Bresemann, 1847, Nr. 21 im 1. Bd., vom Schmid, der den Teufel nicht in den Himmel laßen durfte.

11. Christus und Petrus auf Reisen. Mündlich aus Bühl. Verwandt ist der Schwank von Sankt Peter mit der Gais bei Hans Sachs.[1]

12. Die drei Schwestern. Mündlich aus Derendingen. Derselbe Schwank findet sich schon in Pauli’s „Schimpf (= Scherz) und Ernst“ aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts.

13. Die Sonne wird Dich verrathen. Mündlich aus Dußlingen. In Grimm’s Märchen: „die klare Sonne bringt’s an den Tag.“ Zu Grunde liegt hier wohl die uralte Idee von der göttlichen Natur der Sonne, „die Alles durchschaut und die Menschen erspäht,“ wie es im Indischen, im Rigveda heißt.

14. Der Löwe, der Bär und die Schlange. Mündlich aus Bühl. Die Gesta Romanorum enthalten eine verwandte Erzählung; vgl. Grimm’s Kinder-Märchen, Bd. 3. S. 375, und das deutsche Märchen von den treuen Thieren. Im Pentamerone entspricht Nr. 25, Käfer, Maus, Grille, und Nr. 31, Hahnenstein. In denselben Kreis gehört ferner in 1001 Nacht die Geschichte des Prinzen von Sind und der Fatime, Nacht 489 bei Habicht und v. d. Hagen.


  1. füge hinzu: verwandt ist der Schwank von Sankt Peter mit der Gais bei Hans Sachs. (Druckfehler)
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Scheitlin, Stuttgart 1852, Seite 302. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meier_Volksm%C3%A4rchen_aus_Schwaben_302.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)