Seite:Meyers b10 s0839a.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10

[Zum Artikel „Litteratur“.]

Synchronistische Übersicht der Weltlitteratur.
  Orient Griechenland Historische Daten
2000 v. Chr. bis ca. 800 v. Chr. Chinesen: Älteste Lieder des Schiking.

Inder: Entstehung der Weden (Rig-Weda). Mahâbhârata.

Hebräer: Älteste Lieder: Mirjams Siegesgesang. Deborahs Gesang. – Das Hohe Lied.

Mythische Dichter (Orpheus, Musäos, Eumolpos, Linos u. a.).

Homer. Die Rhapsoden. Ilias und Odyssee.

Die Homeriden. Die Homerischen Hymnen. Hesiodos von Askra (Theogonie. Werke und Tage).

Gründung des chinesischen Reichs. Die Arier am Indus und Ganges.
1300 Moses.
1184 Fall Trojas.
1030 König David.
953 Trennung der Reiche Israel u. Juda.
820 Lykurgs Gesetzgebung.
Zwischen 800 u. 700 v. Chr. Inder: Râmâyana.

Hebräer: Die Propheten Joel, Amos, Hosea, Jesaias.

Die Kykliker: Arktinos von Milet, Lesches von Lesbos, Stasinos von Kypros (Eugammon von Kyrene, um 660). – Älteste Lyriker: Kallinos von Ephesos. Tyrtäos. 776 Erste Olympiade.
753 Gründung der Stadt Rom.
Zwischen 700 u. 600 v. Chr. Chinesen: Laotse, Buch des Wegs und der Wahrheit (Taoteking).

Hebräer: Psalmendichtung. Propheten: Habakuk, Micha, Nahum, Jeremias.

Die Elegiendichter: Solon von Athen, Mimnermos von Kolophon. Archilochos.

Die lesbische Sängerschule: Alkäos und die Dichterin Sappho.

Die ionischen Philosophen: Thales. Anaximandros.

639–559 Solon.
606 Zerstörung Ninives.
604–561 Nebukadnezar.
Zwischen 600 u. 500 v. Chr. Chinesen: Konfutse, Sittenlehrer, der Sammler und Ordner der altnationalen Litteratur.

Inder: Epen und Sagen mit buddhistischer Anschauung.

Hebräer: Propheten des Exils: Hesekiel, der babylonische Jesaias.
Sammlung der Psalmen.

Die Batrachomyomachie.

Elegische Dichtung: Theognis von Megara, Simonides von Keos.

Dorische Chorlyrik: Alkman. Stesichoros.

Äolische Lyrik: Anakreon von Teos (550–478).

Anfänge des griechischen Dramas (Thespis, Epigenos von Sikyon).

Pythagoras. Die Eleaten.

586 Fall des Reichs Juda.
550 Die Peisistratiden in Athen.
559–529 Kyros u. das persische Weltreich.
510 Römische Republik.
512 Dareios von Persien.
Zwischen 500 u. 400 v. Chr. Hebräer: Das Buch Hiob. Das Buch Ruth. Das attische Drama: Äschylos (525–456), Sophokles (496–406), Euripides (480–405).

Die Komödie: Aristophanes (444–388). Mimen des Sophron.

Lyrik: Pindaros.

Lehrdichtung: Empedokles von Agrigent.

Geschichtschreibung: Herodot (484–408), Thukydides.

Sokrates (470–399), Platon (429–348).

492–449 Perserkriege.
480–404 Blüte Athens. Perikles.
431–404 Peloponnesischer Krieg.
Zwischen 400 u. 300 v. Chr. Hebräer: Die letzten Propheten: Maleachi, Daniel. Der Prediger Salomo (Koheleth). Die mittlere Komödie („Pluton“ des Aristophanes).

Die neue Komödie: Menandros. Diphilos von Sinope.

Die attische Beredsamkeit: Isokrates, Lysias, Hypereides, Demosthenes (383–322), Äschines.

Geschichtschreibung: Xenophon („Anabasis“).

Aristoteles von Stagira (384–322).

390 Verbrennung Roms durch die Gallier.
379–362 Thebens Erhebung.
360–336 Philipp von Makedonien. Griechenlands Verfall.
336–323 Alexander d. Gr.
323 Beginn der Diadochenzeit.
  Orient Griechenland Rom Historische Daten
300–200 v. Chr. Inder: Die Purânas.
Beginn des ind. Dramas.
Theokrit von Syrakus (um 270).

Alexandrinische Dramatiker u. Epiker: Das tragische Siebengestirn; Lykophron. Apollonios der Rhodier („Argonautika“).

Lehrdichter, Elegiker u. Epigrammatiker: Aratos von Soloi („Phänomena“), Philetas von Kos, Kallimachos von Kyrene.

Alexandrinische Grammatiker, Rhetoren, Mathematiker, Kosmographen, Philologen und Philosophen. Anfänge römischer Kunstpoesie. – Livius Andronicus von Tarent (272–207; Lateinische Odyssee. Tragödien).

J. M. Plautus, Komödien.

  366–270 Italien von Rom unterworfen.
282–247 Ptolemäos Philadelphos.
264–247 Erster Punischer Krieg.
250 Achäischer Bund.
218–201 Zweiter Punischer Krieg.
200–100 v. Chr. Hebräer: Das Buch Daniel. Die apokryphischen Bücher. Spruchbuch d. Jesus Sirach.

Inder: König Sûdraka, der Dramatiker („Das Thonwägelchen“).

Bion und Moschos, Idyllendichter; Nikandros von Kolophon, Skymnos, Lehrdichter. Polybios, der Geschichtschreiber (205–122). Quintus Ennius, Epiker u. Dramatiker (239–170); Publ. Terentius, Lustspieldichter; Gajus Lucilius, Satiriker.   168 Untergang Makedoniens.
149–146 Dritter Punischer Krieg. Karthagos Zerstörung.
146 Griechenland römische Provinz.
133–121 Die Gracchischen Unruhen.
113–102 Die Cimbern und Teutonen.
100–1 v. Chr.   Meleagros von Gadara und die Anthologie.

Milesische Märchen (Aristeides von Milet).

  Beginnende Glanzzeit römischer Poesie nach hellenischem Muster: Lucretius Carus, Lehrgedicht von der „Natur der Dinge“; Valerius Catullus (87–54), Q. Horatius Flaccus (65–8), Lyriker: P. Vergilius Maro (70–19), Epiker („Äneide“) und Bukoliker („Eklogen“); Lehrgedicht vom Landbau. Albius Tibullus, Sextus Propertius, Lyriker. Marcus Tullius Cicero (106–43), der gepriesenste Prosaist: Redner, Popularphilosoph, Briefsteller.

Jul. Cäsar, Der gallische Krieg; Gajus Sallustius, Der Catilinarische Krieg, Der Jugurthinische Krieg; Tit. Livius, Römische Geschichte.

88–82 Erster Bürgerkrieg.
64 Catilinarische Verschwörung.
63 Asien den Römern unterworfen.
60 Erstes Triumvirat. Pompejus u. Cäsar.
48 Schlacht b. Pharsalus. Pompejus’ Fall.
44 Cäsar ermordet.
43 Zweites Triumvirat.
31 Schlacht bei Actium. Herrschaft des Octavianus Augustus.
1–100 n. Chr. Inder: Dschayadewa („Gîtagorwinda“).   Plutarchos (50–120), Lebensbeschreibungen. Lyrisch-epische Dichtung: Publ. Ovidius Naso (43 v. Chr. bis 17 n. Chr.): Metamorphosen, Klagelieder aus Pontus, Die Kunst zu lieben.

Epiker: Annäus Lucanus, „Pharsalia“; Silius Italicus, „Punica“; Papinius Statius, „Thebais“ und „Achilleis“.

Satirische Dichtung: Persius Flaccus; D. J. Juvenalis (47–130); Valerius Martialis (42–101), Epigramme; Petronius, „Satiricon“.

Seneca, der Tragiker.

Publ. Cornelius Tacitus (56 bis nach 100), Annalen und Historien.

Rhetoren: Annäus Seneca, Plinius der jüngere.

9 Niederlage der Römer gegen die Germanen im Teutoburger Wald.
14 Tod des Augustus.
54–68 Herrschaft des Nero.
70 Zerstörung Jerusalems durch Titus.
98–117 Trajan.
117–161 Hadrian. Autoninus Pius.
161–180 Mark Aurel.
  Orient Griechenland Rom Christliche Litteratur des Altertums (von 100–500) Historische Daten
100 bis 200 Inder: Blüte der indischen Kunstdichtung. Kâlidâsa, Lyriker („Der Wolkenbote“) und Dramatiker („Sakuntalâ“, „Urvasi“).

Juden: Talmudische Schriften.

Alkiphron, Erotische Briefe; Straton von Sardes, Epigrammatiker; Diogenianos von Heraklea.

Lukianos von Samosata (130–200), Dialoge, Satiren, Erzählungen.

Historiker: Dio Cassius, Arrianos, Appian von Alexandria.

Plotinos und die Neuplatoniker.

Afrikanische Schule: Marcus Cornelius Fronto u. die Altertümler.

L. Apulejus, „Metamorphosen“, „Nachtfeier der Venus“.

Griechische. Römische. 1–300 Emporwachsen des Christentums. Verfolgungen.
284–305 Diokletian.
306–337 Konstantin d. Gr. Das Christentum Staatsreligion.
361–363 Julian Apostata.
370 Wirkungen d. Völkerwanderung auf d. röm. Reich. Wachsender Verfall d. Reichs.
379–395 Theodosius. Teilung des Reichs.
451 Der Hunnensturm. Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern.
455 Die Vandalen in Rom.
476 Ende des weströmischen Reichs.
Offenbarung Johannis.

Kirchenväter: Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz, Chrysostomos.

Christliche Dichter: Clemens von Alexandria, Apollinaris von Laodikeia, Synesios, Methodios von Patara.

Kirchenväter: Tertullianus, Cyprianus, Ambrosius, Hieronymus, Augustinus.

Christliche Dichter: Juvencus, Damasus, Aurelius Prudentius.

200 bis 476 Inder: Spruchsammlung des Bhartrihari.
Pantschatantra und Hitopadesa (Erzählungen und Fabeln).
Spätere Dramatiker.

Iranisches Epos: „Wamik und Asra“.
Fabeln des Bidpai.

Letzte Epiker: Nonnos von Panopolis, „Dionysiaka“; Musäos, „Hero und Leander“.

Romandichtung: Heliodor, Äthiopische Geschichten; Achilleus Tatios, „Leukippe und Klitophon“; Longos, „Daphnis und Chloe“.

Ammianus Marcellinus (um 330), geborner Grieche, schreibt lateinisch seine Kaisergeschichte. Aurelius Nemesianus (um 280), „Lehrgedicht von der Jagd“.

Magnus Ausonius aus Burdigala, Claudius Claudianus (Ende des 4. Jahrh.), letzte hervorragende heidnische Dichter.

Boethius (470–525), „Philosophisches Trostbuch“.

Meyers Konv.-Lexikon, 4. Aufl., X. Bd.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888, Seite 839a. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b10_s0839a.jpg&oldid=- (Version vom 2.11.2022)