Seite:Meyers b10 s0839d.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10

Synchronistische Übersicht der Weltlitteratur (18. und 19. Jahrhundert).
  Orient Italien Spanien Portugal (Brasilien) Frankreich Deutschland England Nieder­lande Skandi­navien Slaw. Völker u. Ungarn Historische Daten
1751 bis 1775 Keschisch-Oglu, türkischer Dialektdichter. Metastasio, der Operndichter.

Carlo Goldoni (1707–93).

Carlo Graf Gozzi, Lustspieldichter.

Giuseppe Parini, „Der Tag“, satirische Dichtung; Giambattista Casti, „Die redenden Tiere“.

Garcia de la Huerta (1730 bis 1787), Lyriker.

Ramon de la Cruz, dramatische Zwischenspiele

  Denis Diderot (1713–84), Die Encyklopädie und die Encyklopädisten (d’Alembert, Robinet, Holbach, Buffon, Condillac, La Mettrie, Helvétius, Grimm).

Jean Jacques Rousseau (1712–78).

Bernardin de Saint-Pierre; N. Morelly; J. Lavallée.

J. Delille („Die Gärten“); Parny.

Friedr. Gottl. Klopstock (1724–1803), „Der Messias“, Oden.

J. A. Cramer, K. F. v. Moser, Michael Denis.

Gotthold Ephraim Lessing (1729–81).

Moses Mendelssohn; C. F. Nicolai; J. J. Engel.

Christoph Martin Wieland (1733–1813). Musäus, A. Thümmel.

Lyriker: Chr. Ewald v. Kleist, J. L. Gleim, Gotter, Ramler u. a.

Dramatiker: Cronegk, Brawe, Ch. F. Weiße. Geßner, Idylle.

Prosa: Winckelmanns Geschichte der Kunst. Justus Möser („Patriotische Phantasien“).

Bischof Percys Sammlung der alten Balladen (1765).

Englischer Sittenroman: H. Fielding, Goldsmith, Smollet; Lawr. Sterne (1713–68), „Tristram Shandy“, „Yoriks empfindsame Reise“.

Archaistische Poeten: Chatterton, Ireland.

Macphersons Ossian.

Historiker und Essayisten: Hume; Robertson; Lord Chesterfield.

Gibbon.

  Dänemark:

Joh. Ewald (1743–81)

Polen:

Krasicki.

1756–63 Siebenjähriger Krieg.
1762–96 Katharina II. von Rußland.
1765–90 Joseph II. von Österreich.
1772 Teilung Polens.
1774 Tod Ludwigs XV. von Frankreich.
1775 bis 1800 Neu-Griechen­land:

Konst. Rhigas (1753 bis 1798), patriotischer Lyriker.

Neugriech. Volkspoesie.

Vittorio Alfieri (1749–1803), Tragödien.

Schule Alfieris: Giovanni Pindemonte, Vincenzo Monti.

Ugo Foscolo (1778–1827), „Letzte Briefe des Jacopo Ortis“.

Giovanni Meli von Palermo, Dialektdichter

Alvarez de Cienfuegos (1764–1809), Dramen; Moratin der jüngere; Manuel José Quintana.

Bautista Muñoz, der Geschichtschreiber.

Manuel de Nascimento.

 

Bocage u. die Elmanisten.

Beaumarchais, „Der Barbier von Sevilla“, „Die Hochzeit des Figaro“.

H. G. Graf Mirabeau (1749–91), Publizist u. Redner; „Briefe an Sophie“. Frivole Romane.

Dichter der Revolution: J. Rouget de l’Isle (die Marseillaise); P. D. E. Lebrun; Marie Joseph Chénier, Dramatiker; A. V. Arnault.

André Chénier (1762–94), Vorläufer und Bahnbrecher der romantischen Dichtung; Millevoye.

Anne Louise Germaine de Staël-Holstein (1766–1817), „Delphine“, „Corinna“; „Über Deutschland“.

Benjamin Constant.

Pseudoklassizismus des Napoleonischen Kaiserreichs: Etienne de Jouy; Fr. M. Raynouard; Fontanes.

Casimir Delavigne.

„Sturm und Drang“ und klassische Periode der deutschen Litteratur.

Wiedergewinn d. Lyrik: G. A. Bürger (1747 bis 1794); die Göttinger Hainbündler: Hölty, M. Miller, Chr. u. Fr. Leopold zu Stolberg; J. H. Voß (Homerübertragung und Idylle).

Herder (1744–1803), geistiger Mittelpunkt aller Bestrebungen des Sturms und Dranges.

Stürmer und Dränger: M. Klinger, N. Lenz, Maler Müller. Die Romandichter: Hippel, Moritz, W. Heinse („Ardinghello“). Lyriker: M. Claudius, Schubart. – Jung-Stilling.

Joh. Wolfgang Goethe (1749–1832).

Friedrich Schiller (1759–1805).

Gleichzeitige Dichter: Hölderlin, J. P. Friedr. Richter (Jean Paul), Matthisson, Salis.

Kotzebue u. Iffland, die Lieblingsdramatiker.

Prosa: Kant, der Philosoph („Die Kritik der reinen Vernunft“, 1781). Johannes v. Müller, Georg Forster, W. v. Humboldt.

Robert Burns (1759–1796).

Will. Cowper; George Crabbe; Gray.

Roman: Mary Edgeworth. Horace Walpole.

Drama: R. B. Sheridan, „Die Lästerschule“.

Parlamentsberedsamkeit: Pitt, Fox, Sheridan, Burke.

Bilderdijk (1756–1831). Dänen:

Jens Baggesen; A. Öhlenschläger (1779 bis 1850).

Schweden:

König Gustav III.; Aug. Bellman; Franzén; Wallin.

Polen:

Ursin Niemcewicz.

Russen:

G. N. Dershawin; V. Kapnist; H. H. Bogdanowitsch.

1773–83 Der Abfall d. nordamerikan. Kolonien.
1786 Tod Friedrichs II., d. Gr.
1789 Beginn der französischen Revolution.
1792 Französische Republik.
1793–94 Revolutionskriege und Schreckensherrschaft in Frankreich.
1799 Der Staatsstreich v. 18. Brumaire. Napoleon Bonaparte Konsul.
1801 bis 1830 Athanasius Christopulos, Alexander Ypsilanti, Sp. Trikupis, Alexander Sutsos. Alessandro Manzoni (1785–1873), Lyriker, Dramatiker, Romandichter („Die Verlobten“).

Giocamo Leopardi (1798–1837), tiefelegischer und patriotischer Lyriker.

Dramatiker: G. B. Niccolini; Silvio Pellico („Francesca da Rimini“).

Romandichter: Rosini („Luise Strozzi“); Massimo d’Azeglio; Cesare Cantù („Margherita Pusterla“).

Giuseppe Belli, römischer Dialektdichter.

 

P. Colletta, Geschichtschreiber.

Dramatiker:
Martinez de la Rosa; Breton de los Herreros.

Juan Bautista Arriaza (1770 bis 1837), Dichter des Unabhängigkeitskampfes gegen Frankreich.

José Espronceda (gest. 1842).

Almeida-Garrett (gest. 1854).

Antonio Feliciano de Castilho.

Herculano de Carvalho (gest. 1877).


Gomes de Amorim.

J. Diniz, Dorfgeschichten.

Rebello de Silva, Romandichter.

Die Romantik: François René Vicomte de Chateaubriand (1768–1848), „Der Geist des Christentums“, „Atala“, „René“.

Alphonse de Lamartine; Alfred de Vigny; Alfred de Musset; Victor Hugo (1802–85); Prosper Mérimée; Théophile Gautier.

Béranger (1780–1857), der politisch-patriotische Chansonnier.

Scribe, Lustspieldichter.

Prosa: Paul Louis Courier.

Die Romantik: A. W. und Fr. v. Schlegel, Novalis, Ludwig Tieck, Brentano, Achim v. Arnim, Fouqué, E. T. A. Hoffmann.

Heinrich von Kleist (1777–1811), der Dramatiker.

Dichter des deutschen Befreiungsfriegs: E. M. Arndt, Th. Körner, M. v. Schenkendorf.

Nachklänge der Romantik und Übergänge zur neuen Dichtung: Ernst Schulze, Ad. v. Chamisso, J. v. Eichendorff.

Ludwig Uhland, Fr. Rückert, W. Müller.

Prosa: Fichte, Schelling, Hegel, die Philosophen; Niebuhr, Raumer, Schlosser, Historiker. Schleiermacher.

A. v. Humboldt.

Die Seeschule: Coleridge, W. Wordsworth, R. Southey, John Wilson.

Walter Scott (1771–1832), episch-lyrische Dichtungen, historische Romane. – Lady Morgan.

N. G. Lord Byron (1788 bis 1824), der Dichter des Weltschmerzes. Percy Bysshe Shelley, Thomas Moore, John Keats, Leigh Hunt, W. S. Landor. – S. Rogers, Campbell, Th. Hood, Felicia Hemans.

Da Costa, Henrik Tollens, J. van Lennep (gest. 1868). Dänen:

C. Hauch, Ingemann, Chr. Winther.

Schweden:

Atterbom (1790–1855), Esaias Tegnér (1782–1846), Stagnelius.

Polen:

A. Mickiewicz (1798–1855), Jul. Slowacki, Stephan Garczynski.

Russen:

Alex. Puschkin (1799–1837), „Eugen Onägin“. – Mich. Lermontow.

Ungarn:

Kisfaludy, Börösmarty.

1801 Friede von Lüneville.
1804–14 Napoleon I., Kaiser der Franzosen.
1806 Preußens Fall. Die Auflösung des Deutschen Reichs.
1812 Zug nach Rußland.
1813–15 Befreiungskämpfe. Napoleons Sturz.
1814–15 Wiener Kongreß.
1821 Napoleons I. Tod.
Aufstand d. Griechen.
1830 bis zur Gegen­wart Risos Rangawis, Tragödiendichter.

J. Karasutsas, Lyriker.

Gius. Giusti (1809–50), satirischer und politischer Dichter.

J. D. Guerrazzi (1804–73), historischer Tendenzroman.

 

Realisten: Vittorio Bersezio, Dramatiker u. Erzähler; Giosuè Carducci, Lorenzo Stecchetti, Lyriker; Pietro Cossa, Dramatiker; de Amicis, Salvatore Farina, Erzähler.

Antonio de Alarcon, Lyriker u. Novellist; Lopez de Ayala, Dramatiker.

Fernan Caballero (Cäcilie Böhl von Faber, 1797–1877), Romandichterin; Gertrud Gomez de Avellaneda. Antonio de Trueba, Liederdichter und Erzähler.

Brasilien:

Gonçalves Dias.

Der moderne idealistische und realistische Roman: George Sand (Aurore Dudevant, 1804–76); H. de Balzac (1799–1850),

A. Sainte-Beuve, Jules Janin, Jules Sandeau.

Lyrik: Delphine Gay, Aug. Brizeux, M. J. Desbordes-Valmore.

Sensationslitteratur: Alexandre Dumas, Eugène Sue, Soulié.

Neuer Pseudoklassizismus: Fr. Ponsard, Jos. Autran, Emile Augier.

Romandichter und Dramatiker des zweiten Kaiserreichs: Alexandre Dumas, der Sohn; Octave Feuillet; E. Feydeau; E. About; Erckmann-Chatrian.

Victorien Sardou.

Lyriker: Lecomte de Lisle, Coppée.

Neuester Realismus und Naturalismus: J. P. Baudelaire, G. Flaubert, Alphonse Daudet, die Gebrüder Goncourt.

Emile Zola und seine Nachfolger.

Grillparzer (1791–1872); Aug. Graf Platen, Karl Immermann.

Das junge Deutschland: Heinrich Heine (1799–1856), Börne, Karl Gutzkow, Heinr. Laube.

Die (politische) Lyrik: Herwegh, Freiligrath, Fr. Dingelstedt, Anastasius Grün, Julius Mosen, Nikolaus Lenau.

Roman: Wilibald Alexis, Berthold Auerbach, Sealsfield-Postl.

Hervorragende Dichter der neuesten Zeit: Friedrich Hebbel (1813–63), Otto Ludwig (gest. 1865), Gust. Freytag (Drama u. Roman); Emanuel Geibel, volkstümlichster Lyriker.

Gottfried Keller, Paul Heyse, Theod. Storm, J. V. Scheffel.

Der Naturalismus: L. Anzengruber.

Prosa: A. Schopenhauer, der Philosoph des Pessimismus. Dav. Fr. Strauß.

Historiker: Leopold v. Ranke, H. v. Sybel, Gregorovius.

Edward Bulwer (1805 bis 1873), Romane.

Charles Dickens (1812 bis 1870).

Realistische Romane: Douglas Jerrold, Charles Kingsley (1819–75), W. M. Thackeray (1811–1863), George Eliot (1820–80).

Lyrische, epische und dramatische Poesie: Alfred Tennyson, Rob. Browning, Algernon Charles Swinburne, Will. Morris.

Prosa: Thomas Carlyle; T. B. Macaulay (Essays, Geschichte von England).

Gertr. Bosboom-Toussaint; N. Beets. P. A. de Genestet, Hendrik Jan Schimmel, Ed. Douwes Dekker.

Vlämen:

H. Conscience (gest. 1883); van Duyse, De Cort, E. Hiel.

Dänen:

Chr. Andersen, H. Hertz, Paludan-Müller („Adam Homo“).


Realistische Schule: Jacobsen, H. Drachmann, Soph. Schandorph; Georg Brandes, Kritiker und Historiker.

Schweden:

Almquist; Runeberg (1804–77); Rydberg, Gr. C. Snoilsky.

Norweger:

Jon. Lie, Bj. Björnson, H. Ibsen. A. Kielland.

Polen:

Sigism. Krasinski, „Ungöttliche Komödie“; S. Goszczynski, J. J. Kraszewski.

Russen:

Bestuschew, Aksakow, N. Gogol; F. Turgenjew (1818 bis 1883), Dichter u. Novellist v. höchster Bedeutung. Naturalisten: L. Tolstoi, Fedor Dostojewskij, N. Nekrassow.

Ungarn:

Alex. Petöfi (1823–1849); Arany, Eötvös. Maurus Jókai.

1830 Französische Julirevolution.
1840 Friedr. Wilhelm IV. von Preußen.
1848 Februarrevolution in Frankreich.
1848–49 Revolutionäre Bewegungen in ganz Europa.
1852–70 Napoleon III.
1859 Erhebung Italiens.
1866 Deutscher Krieg.
1870 Deutsch-französischer Krieg.
1871 Neugründung des Deutschen Reichs.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888, Seite 839d. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b10_s0839d.jpg&oldid=- (Version vom 11.2.2022)