Seite:Meyers b17 s0414.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17

Hafen. Eine Übersicht über den Verkehr in den größten Häfen der Gegenwart und über die Zunahme ihrer Bedeutung in den letzten 15 Jahren zeigt die folgende Tabelle:

Name des Hafens Jahr Netto-Raum­gehalt der Schiffe
in Reg.-Tons
Zunahme des Verkehrs
in Prozenten
London 1887 12165336 etwa 046
New York 1886/87 11866801   094
Liverpool 1887 9944918   016
Hongkong 1886 9080390   143
Malta 1886 8884059   109
Gibraltar 1886 8609730   120
Marseille 1886 8376871   102
Hamburg 1886 7578837   086
Cardiff 1887 7250376   152
Tyne 1886 6995501   046
Antwerpen 1886 6801890   075
Port Said 1886 5767656   396
Genua 1886 5406769   170
Bilbao 1886 5274452   427
Konstantinopel 1886 5195242   000

Bei den Angaben ist die Küstenfahrt ausgeschlossen und nur der Tonnengehalt solcher Schiffe berücksichtigt, welche den Handel zwischen dem betreffenden H. und den auswärtigen Seeplätzen sowie den Kolonien vermitteln.

 Haffkrug, Dorf im oldenburg. Fürstentum Lübeck, an der Ostsee, hat ein Seebad (Elisabethbad) und 400 Einw.

Haftpflicht. Durch ein schweizerisches Gesetz vom 26. April 1887 über Ausdehnung der H. wurde eine Erleichterung in der Geltendmachung der Entschädigungsansprüche eingeführt. Dem Arbeiter war es infolge seiner Stellung zum Arbeitgeber, dann wegen der Abhängigkeit seines Anspruchs von der Durchführung eines Prozesses oft unmöglich, seine Rechte zur Geltung zu bringen. Unter diesen Umständen kam eine große Zahl von Vergleichen zu stande, bei welchen die Rechte des Arbeiters nicht sehr gewahrt wurden. Nunmehr wurde die H. auf eine größere Anzahl von Gewerben ausgedehnt. Bedürftigen Personen, welche Klage erheben, wird auf ihr Verlangen, wenn die Klage nach vorläufiger Prüfung des Falles sich nicht im voraus als unbegründet herausstellt, die Wohlthat des unentgeltlichen Rechtsbeistandes gewährt und Kaution, Gebühren etc. erlassen. Streitigkeiten dieser Art sollen durch einen möglichst raschen Prozeßweg erledigt werden.

Hagelversicherung. Bei 24 deutschen Hagelversicherungsgesellschaften (darunter 19 auf Gegenseitigkeit, 5 auf Aktien) waren im Durchschnitt der Jahre in Millionen Mark:

  1871–75 1876–80 1881–85 1886
die Versicherungssumme 1176 1378 1714 1696
die Prämien 12,4 12,7 17,8 16,9
die Schäden 10,6 10,7 15,4 12,3
Prozent des Risikos für Prämien 1,05 0,92 1,04 1,00
Prozent für Schäden 0,90 0,78 0,90 0,73
Schäden sind Prozent der Prämien 85,5 84,1 86,5 72,8

Im J. 1886 waren die Ergebnisse in Tausenden Mark bei den Anstalten

  auf Gegen­seitigkeit auf Aktien
Versicherungssumme 960901 734946
Prämien und Gebühren 9696 7250
Schadenvergütungen und Regulierungskosten 7663 4675
Überschuß ohne Zurechnung von Zinsen 69 1268

In den ganzen 10 Jahren 1877–86 waren bei 12 Gegenseitigkeits- und 6 Aktiengesellschaften

  Gegenseit. Aktien
die Prämien durchschnittlich 8355200 7568500
   Schäden   7283000 6142800
in Prozenten der Versicherungssumme:    
 die Prämien 1,67 0,96
   Schäden 0,96 0,80

In 6 von den 10 Jahren erlitten die Aktiengesellschaften Einbußen, nur in 4 Jahren erzielten sie Überschüsse. Für die ganze Zeit schlossen sie ab mit einem Verlust von 2,772,644 Mk. – Die 6 Gegenseitigkeits- und 9 Aktiengesellschaften Österreich-Ungarns hatten im Durchschnitt der 10 Jahre 1877–86 in Tausenden Gulden

  auf Gegen­seitigkeit auf Aktien
Bruttoprämien 1172 7936
Prämien auf eigne Rechnung 716 5599
Nettoschäden 579 4903
Verluste 25 472

Im J. 1886 waren in Tausenden Gulden

die Versicherungssumme 50684 351340
Bruttoprämien und Gebühren 1016 8906
Prämien u. Gebühren für eigne Rechnung 631 691
Schadenzahlungen desgl. 414 614
Überschüsse und Verluste +85 −71

Die eingehobene Prämie stellte sich in diesem Jahr auf durchschnittlich 2,48 Proz. der Versicherungssumme. Die Schadenzahlungen beliefen sich auf 87 Proz. der Nettoprämieneinnahmen.

Hagen, 1) bildet seit 1887 einen eignen Stadtkreis.

Hagenbeck, Karl, sen., Tierhändler, starb 3. Okt. 1887 in Hamburg.

 Haggard, Henry Rider, engl. Schriftsteller, geb. 22. Juni 1856 zu Beadenham in Norfolk, machte bedeutende Reisen in Nord und Süd, in Island und Ägypten, und verlebte sechs Jahre lang in den wildern Teilen Südafrikas. Von dort hat er auch die Vorwürfe seiner bekanntesten Werke entnommen. Während er mit seiner ersten Schrift: „Cetywayo and his white neighbours“ (1882), und den Romanen: „Dawn“ und „The witch’s head“ (1884) wenig Beachtung fand, hatte er mit „King Soloman’s mines“ (1885), womit er, wie vor ihm R. L. Stevenson („The treasure island“), durch Wahl des Stoffes und die Verbindung realistischer Malerei mit lebhafter Phantasie an Defoes „Robinson Crusoe“ erinnerte, durchschlagenden Erfolg, dessen sich auch die 1887 folgende Fortsetzung des Romans („Allan Quatermain“) erfreute. Aber noch zu größerer Höhe erhob er sich in der wunderbaren Geschichte „She, a history of adventure“ (1887), in welcher er sich in der That als genialer Prosadichter kundtgibt, hervorragend durch prachtvolle Naturschilderungen und gesellschaftliche Beobachtungen wie sorgfältigen Stil. In dem im gleichen Jahr erschienenen „Jess“ führt uns H., mit Vermeidung alles Wunderbaren, in das wirkliche Leben des Transvaals ein. Die neuesten Werke des allerdings zu bedenklicher Fruchtbarkeit hinneigenden Autors sind (1888): „Mr. Meeson’s will“, „Maiwa’s revenge“, „Colonel Quaritch“ und der farbenglühende Roman „Cleopatra“ (1889).

 Haghi, Hauptstadt der japan. Provinz Nagato, am Südwestende der Insel Nippon, an einer Bai des Japanischen Meers, mit (1884) 36,762 Einw. Sein Samurai spielte in den Kämpfen gegen die Tokugawa und zur Zeit der Restauration der Mikadoherrschaft eine hervorragende Rolle.

 Hagii Saranta, Hafenort von Delvinon in Epiros und Dampferstation, der Nordspitze von Korfu gegenüber gelegen. Unweit nordwestlich davon die Ruinen des antiken Onchesmos.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 410. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b17_s0414.jpg&oldid=- (Version vom 5.5.2024)