Seite:OABoeblingen093.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
VII. 4. Alterthümer. 93


Nymphe) darstellend.[1] 9) Auf Eschach und Birkensee (Bürgsee) südlich von Altdorf soll nach der ganz allgemeinen Volkssage eine Stadt gestanden seyn, von der übrigens bis jetzt keine Spuren aufgefunden wurden; nur einige römische Hufeisen, einzelne sehr alte Gefäße und eine steinerne Handmühle, die man hier fand, ferner der Zug einer oder vermuthlich zweier Römerstraßen dahin sprechen dafür, daß die Römer auch diese Stellen besetzt hatten. Da aber der Punkt sehr hoch ist und die ganze Umgegend weithin beherrscht, so läßt sich eher annehmen, daß ihn die Römer nur in militärischer Beziehung benützten, dagegen ein eigentlicher Wohnplatz hier nie bestanden habe.

Außer den angeführten, nachgewiesenen römischen Wohnplätzen scheinen mehrere, theils noch bestehende, theils abgegangene Orte und Burgställe des Bezirks ihre Gründung den Römern zu verdanken: was sich nach den römischen Straßenzügen, nach Volkssagen etc. noch ziemlich überzeugend folgern läßt (s. hierüber auch die Ortsbeschreibungen).

Straßen. In einer Gegend, wo der römischen Wohnplätze so viele sich befanden, können auch die römischen Straßen nicht fehlen, welche sowohl diese Punkte unter sich, als auch mit ferne liegenden römischen Niederlassungen in Verbindung setzten. Die bis jetzt im Oberamtsbezirk aufgefundenen Römerstraßen sind außer der schon oben beschriebenen noch folgende: 1) Südlich von Magstadt tritt eine römische Heerstraße unter dem Namen Heerweg, Heuweg (Höhweg) in den Bezirk und führt unfern der sogenannten Bürg bei Magstadt vorüber nach Sindelfingen oder vielmehr nach der in der Nähe der Stadt gelegenen römischen Niederlassung (Aldingen) und von da theils auf, theils unfern der gegenwärtigen Vicinalstraße nach Böblingen, wo sie die oben beschriebene Hauptstraße kreuzt, was einen weitern Beweis für die Wichtigkeit des Punktes bei Böblingen liefert. Von Böblingen meist nahe der Vicinalstraße nach Holzgerlingen führend, theilt sie sich südlich von letzterem Ort in zwei Arme, von denen der eine südlich an Altdorf vorüber gegen Mönchsberg und Rottenburg, der andere östlich am Schaichhof vorüber in den Schönbuch und von da auf dem Bergrücken fort gegen Schlaitdorf u. s. w. zieht. 2) Die von Pforzheim herkommende Römerstraße (Rheinstraße) kommt zwischen Magstadt und Schaffhausen in den Bezirk, führt nach Dagersheim und von da an dem Schloß zu Ehningen vorüber nach Hildrizhausen und weiter auf den in strategischer Beziehung


  1. Dieses entschieden römische Bildwerk wurde in das K. Antiquarium nach Stuttgart gebracht und dort ausgestellt.
Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Böblingen, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 93. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABoeblingen093.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)