Seite:OACrailsheim0122.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einen Stoß geben, dachtel Ohrfeige, abdachteln, bantschə, känzlə, verkänzelt verzärtelt; man schlägt net mit 2 ruthə.

Ledige Jugend: de leddig wor, nix schener as de leddige johr, a leddiger mensch, s’harles Vorsitz, se hat net gfolgt, er hat anə – er ist mit einem Mädchen verhängt. NB. Unzucht heißt Unordnung, Unanständigkeit.

Heirat: s grîs, ən anstand howə, mer geht uf d’gschau, gschauleut, heirə. heiretsdôch verloben, Verlobungstag. ə blättle, a fickele, ə eckele kriechə, hëarkrewerli Hühnerkrähen (Westg.) sallə heirə is verboͧtə, d. h. er möchte wohl heiraten, findet aber niemand, hoͧgset, hoͧgsetknecht, hoͧgsetmad, hoͧgsetzucker, ausruafə, zammgêwə, schwêhrvader, schwiger, im abnehmendə (mond) ist die Hochzeit, a verhoktə eine sitzengebliebene, mer mecht s’omed net vor əm hâ, d. h. man verheiratet die jüngere nicht vor der älteren Tochter, schneidt mer a də hawwer vor am korə?

Krankheit: gsund hersêchə, net fest sannə. knarzə kränklich, aber wehleidig sein, ziefə, verziefe auszehren, låsə zur Ader lassen, off, offə san auf sein, dossə, aufdossə, gedunsen (vom Gesicht), er hats in de fiessə, madere, hieselich Ausschlag, pletzə, fletzə Beule, Hautscherfung, durschlechtə, friesel, raudə, dalle, schilchə schielen, gëgə Brechreiz haben, hirchlə schwer athmen, husserə frieren.

Leib und Glieder: goschə, lefzə, gërwel Scheitel, bort- Kinn, kartausche Nacken, Kragen, i nimm de bei dr kartauschə, kindliche Ausdrücke: bampferlich Füße, batschelich Hände, guckerlich Augen, hackerlich Zähne, kienstecklich Stockzähne, mammelich Brüste.

Tod: er hat se empfohlə, trucha, uf d’leichd lodə, leichdweck.

Leibliche Thätigkeiten, Fähigkeiten, Gebrechen: es werd mer eitel magenschwach, greusch, hâchel (heikel) wählerisch, schindklapperdürr, spröd mager, doshörig übelhörig, bausə intrans. die Wangen bei vollem Mund, es baust, kiefə, nagen, mofflə nagen, kauen ohne Zähne, pfiterə versteckt, kotterə schätternd lachen, pfusə, greinə weinen, drânstrə im Schlaf schwer athmen (auch beim Vieh gebräuchlich), schnurchlə schnarchen, durch die unreine Nase athmen, gorksə, koppə, workə schlucken, delfə undeutlich reden, staksə, stottern, schmeckə riechen. sputzə, spuchə ausspucken, repplə mit den Händen reiben. hocklə auf dem Rücken tragen z. B. Kinder. abfleterə jemand schlagen. dosslə leicht schlafen, hotterə vor Schmerz Kälte, Altersschwäche zusammensinken. nein proffə mit dem Oberleib auf den Tisch liegen. gruwlə kitzeln. borzə das Hintertheil emporheben. bitzlə brennen vor Frost an den Extremitäten. fisperə Hände und Füße leicht bewegen, gamberə die Füsse unter dem Tisch bewegen. glunkerə, schlackə die Glieder schlottern lassen, schnechlə mit Händen und Füßen schlagen, wenn man am Boden liegt. rumschnechlə schmeichelnd wegen eines Gewinns, herumschleichen: – Arten des Gangs: dichlə schleichen. duchlə gebückt schleichen. dorchlə unsicher gehen. fenzi laufen affektirt. gratschə weitbeinig gehen. ummerdolpə umhertappen. hosslə schlotterig gehen. pfatschə hörbar im Wasser gehen. trottlə in kleinen Schritten gehen. fortdrawallə, schlounzə schlendern. stutterə hervorstieren. knatschə

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0122.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)