Seite:OACrailsheim0332.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
8. Ingersheim,
Gem. III. Kl. mit 1165 Einw., 1. Ingersheim, Dorf, mit 5 Bahnwärterhäusern, 634 Einw., wor. 13 Kath., ev. und kath. Fil. von Crailsheim; 2. Alten-Münster, Pfarrweiler, 520 Einw., wor. 23. Kath.; 3. Roth-Mühle, Haus, 11 Einw.

Die Gemeinde Ingersheim bilden das Dorf Ingersheim, der Pfarrweiler Altenmünster und die Rothmühle.

Ingersheim liegt freundlich im grünen Wiesenthal der Jagst auf deren rechten Ufer an dem Bächlein, das aus dem Sulzbrunnen kommt. Reicher Obstbaumwuchs um das Dorf und die Aussicht auf den Kranz von Bergen mit ihren Tannenwäldern diesseits und jenseits der Jagst geben der Lage des Orts einigen Reiz. Die Häuser sind meist halbgetüncht, an der Wetterseite mit Brettern verschalt und das Balkenwerk roth angestrichen.

Mitten im Dorf liegt die Kirche zu den hl. Sixtus und Wolfgang mit schönem spätgothischem Chor in dem niederen ziegelgedeckten Thurm. Den Schlußstein der Vierung bildet das markgräfliche Wappen. Ist der Chor durch den Einbau der Orgel verstellt, so hat das kleine niedere, düstere und feuchte Schiff, an dessen Wänden die Todtenkränze und Blumen aufbewahrt werden, durch den Bau der Schulzimmer, welche auf die Kirche aufgesetzt sind, aber mit ihrem Boden in das Schiff herunter reichen, viel von der Würde eines Gotteshauses verloren. Auf dem Thurm hängen drei Glocken, die kleine ohne Inschrift, die zweite mit: ave maria gracia plena benedic., die große mit: Ihesus nasarenus rex iudeorum. bernhard lachaman gos mich. hilf maria 1487. Die Baulast für die Kirche hat die Stiftung. Die Gottesdienste werden von dem Kaplan in Crailsheim gehalten.

Neben der Kirche stehen 3 Linden, unter denen seit alten Zeiten die Gemeindeversammlungen gehalten werden.

Das 1873 neuerbaute Rathhaus, ein sauberes und zweckmäßig eingerichtetes Gebäude, befindet sich am nördlichen Ende des Ortes. Auch ein Armenhaus besteht. Der Begräbnisplatz ist in Crailsheim.

Gutes Trinkwasser wird reichlich von einem laufenden und 40 Pumpbrunnen geliefert. Von Quellen sind besonders der Sulzbrunnen und der welscher Brunnen zu nennen.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 332. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0332.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)