Seite:OAGöppingen 065.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

alljährlich bei der Ankunft und bei dem Abzuge vom Oberamtsthierarzt besichtigt. Der Göppinger Schafmarkt ist von Bedeutung. Auf die 3 Schafmärkte kamen im J. 1842 — 47.300 Stücke; davon wurde die Hälfte verwerthet, die zu 2/3 von Inländern und zu 1/3 von Franzosen und Schweizern gekauft ward.

Die Hammelmastung wird namentlich in Hattenhofen, Betzgenried, Wangen, Lerchenberg, Hohrein, Schlath und Schlierbach betrieben. Mit dem Beginne des Frühlings kaufen Händler aus Baden und der Schweiz die gemästeten Hämmel zu 25 bis 30 fl. das Paar auf, um — zum Theil unmittelbar vom Stalle weg — nach Paris gebracht zu werden. (S. Beschr. d. O.A. Kirchheim 74.)

Auch die Schweinezucht ist nicht unbedeutend; die Gesammtzahl ist 1063, worunter 167 Mutterschweine. Von diesen gehören den Göppinger Bäckern 114. Nächst Göppingen halten Ebersbach, Usingen und Groß-Eislingen die meisten Schweine. Im J. 1830 wurden 1762 und darunter 208 Mutterschweine, gezählt. Das Land- oder hällische Schwein ist das gewöhnliche. Früher waren Bastarde von diesem und dem chinesischen Schweine häufig, wovon aber wieder abgegangen worden ist. Einfuhr von bayrischen Schweinen findet noch immer Statt.

Esel finden sich 29 nur in Ebersbach. Von den 363 Ziegen werden die meisten in Gruibingen, Göppingen und Rechberghausen gehalten.

Hinsichtlich des Federviehes verdient die Zucht der welschen oder calcuttischen Hühner Erwähnung, welche seit alten Zeiten in Hattenhofen einheimisch und früher stärker betrieben worden ist. Jetzt geben sich noch 5 — 6 Familien damit ab. Es werden jährlich gegen 200 Stücke gezogen, von den Züchtern in die größeren Städte des Landes gebracht und zu 2 fl. 30 kr. bis 5 fl. das St. verkauft.

Bienenstöcke sind 1648 im Bezirke; die meisten in Schlath, Eschenbach, Börtlingen und Boll.

Über die Seidenraupenzucht in Göppingen s. unten.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Göppingen. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 065. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAG%C3%B6ppingen_065.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)