Seite:OAHall0107.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

an die Hohenstaufen fielen. So sagt König Conrad III. im J. 1139 „comitatus Choggengou, quem ante nostrum in regnum sublimationem ipsi habuimus.“ Nach Vergabungen an die Klöster Lorsch und Fulda werden 788 die Westheimer marcha, 789 die villa Cupfere in diesem Gau genannt. Der westlich an diesen grenzende Mulachgau wurde von einem Zweige der Grafen von Rothenburg verwaltet – von den Grafen von Lobenhausen, deren Stammvater Heinrich I. als Gaugraf 1024 bis 1033 vorkommt. Stöckenburg wird 741 und Altdorf 856 in Urkunden als in diesem Gau gelegen genannt. [1] 1

Nach dem Zerfalle der Gauverfassung treffen wir als Dynasten in unserem Bezirke: die Grafen von Rothenburg oder Comburg, deren Besitzungen meist an das gleichnamige Kloster und an die Stadt Hall gelangten; die Hohenstaufen (s. Hall, Comburg, Westheim und Michelfeld); die Grafen von Lobenhausen, welchen die Herren von Hohenlohe im Besitze nachfolgten; ferner die Grafen von Flügelau und Herren von Vellberg; die Herren von Bielrieth und von Clingenfels, und theilweise auch die Herren von Krautheim und von Weinsberg. Der größte Theil unseres Bezirkes aber blieb unmittelbares Reichsland. Denn nachdem 1024 König Heinrich dem Kloster Ellwangen den im Kocher- und Mulach-Gau gelegenen Virngrund geschenkt, war noch 1251 König Conrad IV. im Stande, eine von Geislingen bis Pfahlbronn reichende Strecke von 30.000 Morgen dem Schenken Walther von Limpurg als Bannforst und Reichslehen zu übergeben. Die vielen kleinen Markungen des hall’schen Gebietes waren wohl seit den ältesten Zeiten im allodialen Besitze der gemeinen Freien und derjenigen Ritterbürtigen, deren Namen wir bei der Stadt Hall als deren Bürger kennen lernen werden, und diese sind es also auch, nächst der Stadt Hall und den


  1. Auch Hall und Gottwolshausen sind den ältesten Orten des Bezirkes beizuzählen. S. die Ortsbeschreibung.
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Hall. Verlag der J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHall0107.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)