Seite:OAHall0149.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des frühen Mittelalters den Ursprung gab und welches daher wiederum für das hohe Alter Halls Zeugniß gibt. Wir meinen das althergebrachte


    Sulmeistern Eines Ursprungs kommen seit 1270 vor. Friedrich Hell war 1408 auf dem Turnier zu Heilbronn. – Helmund starben frühe aus. – Hessenthal s. unten Hessenthal. – Hohnhard zogen 1340 aus Hall nach Unter-Limpurg. Rudolph v. H. führte 1444 eine Fehde mit Hall. – Hohenstatt oder Neunbronn s. unten Hohenstatt. – Hohenstein, s. unten Hohenstein. Rüdiger v. H. 1331. – Hopfach s. oben Brun. – Holzhausen. Conradus de Holzhusin 1228. – Hörlebach. Claus v. H., Gesandter auf dem Kostnizer Concil 1414. Der letzte wurde 1534 erstochen. – Keck; ein Siebenburgergeschlecht, so zahlreich und angesehen, daß die beiden Herrengassen nach ihnen die „Keckengassen“ hießen. Sie zogen 1510 nach Unter-Limpurg, wo Philipp, der Letzte, 1593 starb. – Kleinkonz s. Feldner. – Klingenfels s. Clingenfels. – Kotzbühl zogen zum Theil 1340 aus. Walter v. K. 1318 Pfarrer hier; Friedrich v. K. 1380. – Krautheim; Conrad v. K. s. unten. – Kurz verwalteten lang das Schultheißenamt und zogen 1340 aus. – Lacher, auch Lecher, s. Glaicher. Herr Heinrich L. Ritter 1364. – Lamparter oder Ramspach s. unten. – Lösch oder Plösch s. die Burg Molkenstein. – Leuzenbronn. Hans v. L. starb hier 1512. – Luprechtszell, ein Zweig der Berler, fuhren 1261 aus Hall. – Mangolt kamen am Ende in tiefe Armuth. Hans M., Ritter 1403. – Marder s. Sulmeister.– Marpach bekleideten lange das Schultheißenamt, so 1422 Hans M. – Meerstedt. Hans M. des Raths, zog 1544 in die untere Pfalz. – Mettelbach verließen schon 1261 Hall. - Michelfeld s. unten Michelfeld. – Morstein versahen lange die ersten Stadtämter. In Bibersfeld soll 1682 der Letzte gestorben seyn. – Mosbach fuhren 1261 und 1340 aus Hall. – Müller von Asbach, Eines Geschlechts mit den Spies und Asbach. – Münkheim. S. Münkheim. Endriß v. M., Städtmeister 1407. Der Letzte, Ulrich v. M., starb hier 1507 und wurde mit Schild und Helm zu St. Michael begraben. Er begabte Kirchen und Armenanstalten reichlich und trieb gar seltsame Dinge, wodurch die Armen Beschäftigung und Brod erhielten. – Münzmeister, eines der Siebenburgengeschlechter. Otto monetarius 1216. Conrad und Hans 1420 scheinen die Letzten. Sie starben hier aus, hatten aber auch in Unter-Limpurg einen Sitz. – Murr zogen 1261 aus Hall. – Nagel. Sie nahmen den Namen der v. Eltershofen an. – Neideck fuhren 1340 aus der Stadt und wurden Feinde derselben. – Nenningen saßen theils hier, theils in Gelbingen. – Neunbronn s. Hohenstatt. – Neuenburg fuhren 1261 und 1340 aus der Stadt. – Neuenfels zogen 1340 aus Hall, ließen sich in Neuenfels an der Kupfer nieder und beraubten die Bürger Halls; daher diese 1441 Schloß und Städtchen verbrannten. – Neuenstein fuhren 1261 und 1340 ins Hohenlohische. Sie begabten den Johanniter-Hospital; mehrere liegen in der Kirche desselben. – Neufer oder Neifer; Wilhelm N., der letzte, wurde 1534 bei St. Michael beerdigt. – Nördlingen verließen 1340 Hall. Wolframus et Conradus de N. 1228. – Nordheim

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Hall. Verlag der J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 149. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHall0149.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)