Seite:OAHeilbronn 101.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Metzger 319 fl. 39 kr. für das Schlachthaus, was zus.  286 fl. 35 kr.

für allgemeinere Zwecke ausmacht.

Andere Zünfte stifteten:

zum gewerblichen Unterricht ......  901 fl. 59 kr.
für den Paulinenspital .......  49 fl. 17 kr.
armen Zunftgenossen ........  69 fl. 10 kr.
für die Handwerkerbank .......  406 fl. 27 kr.
für die Turnhalle ........  461 fl. 45 kr.
Die Maurer etc. zu Prämien für ihre Lehrlinge, welche die
Fortbildungsschule besuchen, ein Capital von .........   336 fl. –  kr.
 Zusammen  2511 fl. 13 kr.


C. Handel.
Geschichte.

Heilbronn ist durch seine Lage an dem bis zur Stadt für größere Fahrzeuge schiffbaren Neckar, und als Centralpunkt mehrerer Handelsstraßen die wichtigste Handelsstadt am Neckar.

Dieser Fluß, der, den Main ausgenommen, dem Rheine die bedeutendste Wassermenge zuführt, war schon von den Römern beschifft worden, welche bei Marbach dem Schutzgotte der Schiffer einen Votivstein gesetzt haben. Daß auch in den altgermanischen Zeiten der Neckar schon vor dem Jahr 715, also lange vor Karl dem Großen, von Handelsschiffen befahren worden ist, beweist der Umstand, daß der fränkische König Dagobert dem Bischof zu Worms gestattet hat, einen Neckarzoll bei Wimpfen zu erheben.

Landstraßen hatten schon die Römer im Heilbronner Oberamtsbezirk angelegt, und schon seit mehr als 1000 Jahren durchkreuzen sich in Heilbronn fünf Haupthandelsstraßen des südwestlichen Deutschlands, denn aus Italien führte nicht nur eine Straße durch die Schweiz über Lindau und Ulm, sondern auch eine durch Tyrol über Augsburg nach Heilbronn; eine zweite aus Ungarn, Österreich, Bayern über Heidenheim, eine dritte aus Böhmen und Sachsen, über Nürnberg, Hall nach Heilbronn; und von da aus führte eine vierte, Königsstraße genannt, nach Speyer, eine fünfte über Wimpfen, Heidelberg, nach Frankfurt und an den Niederrhein.

In der Urkunde über eine Schenkung, welche die Gräfin Uta

Empfohlene Zitierweise:
Dr. Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_101.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)