Seite:OAHeilbronn 161.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
B.


Ortsbeschreibung,


in alphabetischer Reihe der den Oberamtsbezirk bildenden 17 politischen Gemeinden oder Schultheißereien; jedoch unter Voranstellung der Oberamtsstadt.

Die am Schluß beigefügten Tabellen gewähren übersichtliche Zusammenstellungen: I. der Bevölkerung, der Gebäude und des Viehstandes: II. des Flächenmaßes nach den verschiedenen Bestandtheilen, und III. des Steuer-Katasters, des Gemeinde- und Stiftungshaushaltes.

Die Oberamtskarte zeigt die geographische Lage der Orte.


1. Gemeinde Heilbronn,
mit den Parcellen Wartberg, Jägerhaus und Trappensee.


Gesammteinwohner 11.653 Ortsangehörige, worunter 676 Katholiken, 42 eig. Conf. und 36 Juden.
Ortsanwesende sind es nach der Zählung vom 3. Dez. 1861 14.333.

Heilbronn, die Oberamtsstadt, bis 1803 freie Reichsstadt, liegt unter 26° 52′ 56,56″ östlicher Länge und 49° 8′ 31,55″ nördlicher Breite, 123/4 geogr. Stunden von Stuttgart entfernt.

Die Stadt ist eine Gemeinde erster Classe und der ortsanwesenden Bevölkerung nach die dritte des Königreichs, denn nur Stuttgart und Ulm haben noch mehr Einwohner.

Seitdem die Stadt nicht mehr Reichsstadt ist, war sie vom Febr. 1803 an bis 1806 der Sitz einer der zwei Landvogteien in Neuwürttemberg, 1806 bis 1817 Sitz einer der 12 Landvogteien des Königreichs, und gehört jetzt zu dem Neckarkreise.

Heilbronn liegt am Neckar, welcher bei der Stadt durch zehn Fuß hohe Wöhre geschwellt ist, um mehrere Wassergassen für Mühlen zu gewinnen, so daß die Schiffe hier früher umgeladen werden

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_161.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)