Seite:OAHeilbronn 202.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Derzeit bestehen die bürgerlichen Beneficien nur noch darinnen, daß jeder Bürger 1/4 Morgen Wiese am Neckar benützen darf, was jährlich 4–5 fl. Nutzen ist, wofür jedoch 1 fl. 30 kr. Recognitionsgeld zur Stadtkasse bezahlt werden müssen. Auch wird zur Zeit des Strohmangels nur Bürgern gestattet, Waldgras aus der Stadtwaldung zu holen.

Sodann sind Stiftungen von Stipendien für Studierende etc. vorhanden, die ausschließlich nur an Bürgersöhne verliehen werden dürfen.

Heilbronn hat die vielen Freiheiten und Rechte, die es als Reichsstadt nach und nach erworben hat, durch seine Mediatisirung verloren.

Durch den Reichsdeputations-Hauptschluß vom 25. Febr. 1803 wurde jedoch allen durch denselben mediatisirten Reichsstädten die Zusicherung gegeben, „daß sie die Rechte der privilegirtesten Städte der Stammlande genießen sollten“ und unterm 26. Jan. 1811 verlieh König Friedrich sieben Städten, worunter Heilbronn, das Prädikat „gute Stadt“, so daß sie für sich einen Abgeordneten zur zweiten Kammer absenden darf.

Wappen. Das Stadtwappen besteht aus einem gelben Schilde, auf dem ein schwarzer einköpfiger Adler mit ausgebreiteten Flügeln schwebt, gegen seinen linken Flügel hinschauend. Der Adler hat einen Herzschild mit drei Querfeldern, das obere roth, das mittlere weiß, das untere hellblau. So ist das Wappen auf dem Titelblatt des Cäcilienbronnen-Steinbuches vom Jahr 1594 bemalt.

Nach den Heilbronner Chroniken soll Kaiser Friedrich der Rothbart der Stadt diese drei Farben und zum Wappen den damaligen Reichsadler gegeben haben.

Ein noch auf dem Archiv vorhandenes Siegel, welches die Umschrift: SIGILLVM CIVITATIS HAILPRVNEN hat, und einen dreieckigen Schild vorstellt, enthält den einköpfigen links sehenden Adler ohne Herzschild.


Kirchliche Verhältnisse.

Die evangelischen Geistlichen sind der Prälat, der jährlich 28 Frühpredigten abzulegen hat, der Decan, welcher der erste Stadtpfarrer

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 202. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_202.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)