Seite:OARottenburg 025.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daraus auf große Gebäude schließen läßt. Daß diese Niederlassungen sehr beträchtlich müssen gewesen seyn, bestätigt auch die Anlage einer eigenen Wasserleitung; sie ist weit über zwey Stunden in der Länge an den Bergen hin, aus einem kleinen Nebenthale, dem Rommelsthale (Römerthale?), eine halbe Stunde über Obernau, wo etwa 5-6 Quellen mögen gefaßt gewesen seyn, im Neckarthale bis Rottenburg, und durch die Stadt bis an die Hügel gegen Sülchen geführt. Sie ist ein bewunderungswürdiges Werk, und auf einer nach der Lage der Berge bald höhern, bald niederern Grundmauer, durchaus 6 Schuh breit, aus Kalksteinen, welche netzartig zusammengefügt sind (opus reticulatum), aufgesezt. Der Kanal selbst besteht aus Platten von dem bekannten römischen Kitt, Kalk oder Gyps mit zerflossenen Ziegelstücken vermischt, und derselbe ist durchaus 11/2 Schuh hoch und 1 Schuh breit. Zu beyden Seiten ist er mit einer 11/2 Schuh breiten Mauer, gleicher Art, wie die Grundmauer, eingefaßt, und oben keilartig gewölbt. Das Wasser muß lange in diesem Kanal geflossen seyn, indem sich darin der Wasserstein, Wasserniederschlag, wohl gegen 2 Linien hoch angesetzt hat. Noch werden Theile dieses herrlichen Werks, die an einzelnen Stellen neuerlich zu Tage gelegt worden, vollkommen erhalten angetroffen, und überall längs den Bergen, sowohl im Nebenthale bey Obernau, als in den Weinbergen an dem Neckar herunter, werden Spuren und Trümmer desselben entdeckt. Auch Anlagen von Bädern, und von Dampfheizungen sind in Rottenburg an mehreren Stellen aufgedeckt worden, insbesondere hinter dem Gasthof zum Waldhorn und vor dem Sülcherthore. [1]


  1. Nachrichten von den römischen Alterthümern zu Rottenburg finden sich auch in den Würtembergischen Jahrbüchern Jahrg. 1823. H. I. S. 25 u. ff.; Jahrg. 1824. H. II. S. 301 u. ff.; Jahrg. 1825. H. I. S. 215 u. ff. H. II. S. 433 u. ff. Vorzüglich verdient auch nachgelesen zu werden die Leichtlensche Schrift: Forschungen im Gebiete der Geschichte etc. Viertes Heft. S. 108 u. ff. Auch unter dem Titel: Schwaben unter den Römern etc. Rottenburg mit seinen Denkmälern macht darin einen Hauptgegenstand der Untersuchung aus.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Rottenburg. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1828, Seite 025. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottenburg_025.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)