Seite:OAStuttgartStadt0353.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Von den Siechen und Irren insbesondere waren:

1843/44 1844/45 1845/46 1846/47 1847/48 1848/49 1849/50 1850/51 1851/52 1852/53
A 38 39 46 42 59 59 60 64 59 50
B 20 16 9 22 16 14 17 14 12 9
C 58 55 55 64 75 73 77 78 71 59
D 10 9 0 3 1 1 2 3 3 6

Bei der laufenden Verwaltung waren 1852–1853 die Einnahmen 34.359 fl., die Ausgaben 40.527 fl. Unter den ersteren sind 9160 fl. Capital-Zinse, 108 fl. aus der Opfer-Büchse, 280 fl. Kirchen-Opfer, 1338 fl. Kost-Gelder und Vermögen von Hospitaliten, 184 fl. Kur- und Verpflegungs-Kosten; unter den Ausgaben: 3451 fl. Besoldungen, 7074 fl. Baukosten, 1232 fl. Capital- und Gefäll-Steuer, 360 fl. auf Erhaltung des Faselviehs (gegen diesen Betrag hat der Hospital die Servitut, für die Viehzucht des Bezirks 2 Zuchtstiere und 1 Eber zu halten, verdungen), 274 fl. Kur- und Arznei-Kosten, 13.189 fl. Verköstigung der Hospitaliten, 1067 fl. an Irrenhäuser, 123 fl. Gratialien, 619 fl. auf hiesige Stadt-Arme, 2646 fl. Kleider und Bettmaterialien, 863 fl. Wäsche etc., 1317 fl. Brennholz.

Zu den Ausgaben gehört auch der Wein, welchen die Verwaltung für alle Communionen in der Hospital-Kirche anzuschaffen hat.

Das Vermögen besteht außer Gebäuden, Vorräthen und vielen Grundstücken hier und auswärts, in 279.764 fl. Activ-Capitalien[1].


  1. Die ältesten Vermächtnisse und Schenkungen sind unbekannt; von den übrigen über 100 fl. betragenden sind verzeichnet: 1635–1636 General-Wachtmeister von Breuner 330 fl, 1637–1638 Conrad Schott, der blinde Orgelmacher, 200 fl., 1694–1695 Joh. Eberh. v. Varnbühler 200 fl., 1719–1720 Joh. J. Antoni, Hospital-Küfer 150 fl., 1722–1723 Hosp.-Pfründerin Anna Lorcher 500 fl., 1724–1725 W. des Canzlers M. Müller 500 fl., Johannes Schönberger, Glaser in Böblingen, 264 fl., 1725–1726 Beata Magd. v. Breuning, ledig, 400 fl., Regierungsräthin Helwer 300 fl., Gebrüder Reizen, Kaufleute in Frankfurt 289 fl., 1727–1728 Ehefrau des Dr. Mögling 150 fl., 1728–1729 Trabant Stier, Früchte und Wein, 1735–1736 Anton Jaimet in Perouse 300 fl., Maria C. v. Carbin 120 fl., 1741–1742 Geheimerrath Helwer 400 fl., Expeditionsrath Knebel 500 fl., Expeditionsrath Bardili und seine Ehefrau M. Cath. Mayer 1000 fl., 1743–1744 Ober-Archivar Sturm 1500 fl., 1745–1746 General L. D. v. Phull 300 fl., A. M. Wild W., 200 fl., 1748 bis 1749 J. Schwab, Löwenwirth, 105 fl., 1750–1751 J. H. Böhm, Kaufmann, 200 fl., Stadt-Hauptmann Zacher 500 fl., 1754 Landschafts-Advocat Sturm 2400 fl., 1755–1756 W. des Page-Hofmeisters Kolb 200 fl., 1756 bis 1757 W. des Hof-Apothekers Heller, geb. Mylius, 400 fl., 1764–1765 Hof-Kammerrath Schmidlin 500 fl., 1765–1766 W. des Prälaten Knöbel 150 fl., 1767–1768 Landschafts-Commissär Zorn 300 fl., 1769–1770 W. des Hauptmanns Hopfenstock 200 fl., 1770–1771 W. des Expeditionsraths Hopfenstock 300 fl., 1772–1773 W. des Kammer-Factor Osterroth 500 fl., 1781–1782 Regier.-Präsident v. Faber 1500 fl., 1792–1793 Regierungsrath R. F. Stockmayer 150 fl., 1803–1804 d. Erben des Prälaten Stockmayer und des Landsch.-Consulenten Stockmayer 300 fl., 1804–1805 W. des Rothgerber-Obermeisters Ebner 500 fl., 1818–1819 Johanne Enslin, ledig, 800 fl., 1829 bis 1830 Kaufmann Joh. Georg Stuber, 2671 fl. (derselbe dem Siechenhause
Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Moser: Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart. Eduard Hallberger, Stuttgart 1856, Seite 353. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAStuttgartStadt0353.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)