Seite:OAWeinsberg 060.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
83/8 M. 15,8 R. Areal der Gebäude etc.
50/0 16,9 Gemüse- und Blumengärten.
101/8 30,0 Baum- und Grasgärten.
14/8 17,2 Länder.
-0/0 8,0 Lustgärten.
1583/8 44,8 flürlich gebaute Äcker.
2280/0 32,2 willkührlich gebaute Äcker ohne Bäume.
34/8 6,0 dto. mit Bäumen.
117/8 37,8 zweimähdige Wiesen mit Obstbäumen.
2313/8 23,8 zweimähdige Wiesen ohne Obstbäume.
65/8 38,1 einmähdige ohne Bäume.
-0/0 29,0 einmähdige mit Obstbäumen.
1/8 36,0 einmähdige mit Waldbäumen.
225/8 47,7 Weinberge, zum Weinbau verwendet.
14/8 1,0 dto. zu andern Culturen verwendet.
39935/8 24,9 Laubwaldungen.
1960/0 42,5 Nadelwaldungen.
3550/0 32,8 gemischte Waldungen.
1/8 11,4 unbestockte Flächen.
24/8 41,9 Öden.
180/0 26,0 Weiden.
1/8 9,0 Steinbrüche.
1/8 32,0 Erz-, Thon- und Sandgruben.
5/8 4,3 Flüsse und Bäche.
4/8 30,0 Seen und Weiher.
1713/8 23,3 Straßen und Wege.
54293/8 M. 37,9 R.

B. Werth der steuerbaren Gebäude.

Nach dem Gebäudekataster vom 1. Juli 1860 beträgt, einschließlich des 3567/8 Morgen haltenden Gebäudeareals, für 6404 Gebäude, wie schon bemerkt, der Katasteranschlag 2.212.325 fl. und der Brandversicherungsanschlag für die versicherten Gebäude 4.336.925 fl.

C. Werth des Viehstandes.

Nach der Aufnahme vom 1. Januar 1857 und nach den bei den früheren Oberamtsbeschreibungen angewendeten Sätzen berechnet sich derselbe folgenderweise:

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 060. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_060.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)