Seite:OAWeinsberg 238.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Absatz von Getreidefrüchten findet nur bei den Begüterteren Statt und geht an die Bäcker der Nachbarorte, wogegen 1/3 der Einwohner auswärts kaufen.

Die 78 Morgen Weinberge liegen an den südlichen Gehängen des rechten Brettachufers und der Weinbau ist von geringerer Bedeutung. Doch wird in günstigen Jahren ein guter Trunk erzeugt. Man pflegt hauptsächlich Silvaner, Trollinger, weiß und roth Elblinge, Gutedel.

Der durchschnittliche Ertrag eines Morgens beträgt in günstigen Jahren 4–5 Eimer. Der Verkauf geht meist nur in die Gegend von Hall und Öhringen. Die Preise eines Eimers betrugen in Jahr 1846 ca. 49 fl., 1850 10–12 fl., 1854 45 fl., 1856 45 bis 50 fl., 1857 45–50 fl.

Die im Brettachthal liegenden zweimähdigen Wiesen, von welchen ein großer Theil durch Drainirung verbesserungsfähig ist, ertragen durchschnittlich pr. Morgen 25–30 Centner Heu und ca. 12 Ctr. Öhmd. Der kleinere Theil der nur einmähdigen erträgt ungefähr 15 Ctr. Heu. Das Nachgras wird grün verfüttert. Einzelne weiden dasselbe, wenn es nicht mehr gemäht werden kann, ab.

Die Preise eines Morgens Wiesen bewegen sich zwischen 50 bis 300 fl.

Die Obstzucht ist nicht unbedeutend und gewährt in günstigen Jahren einen schönen Ertrag. Doch kommen mehr Most- als edlere Sorten vor – besonders auch viel Steinobst.

Die Jungstämme werden theils in den Weinbergen gezogen, theils von Außen eingeführt. Absatz von Obst in guten Jahren geht nach Hall, Öhringen und Heilbronn.

An Rindvieh waren bei der neuesten Aufnahme 169 Stücke vom sog. Neckarschlage vorhanden, worunter 10 Ochsen und Stiere, 84 Kühe, 75 Stücke Schmalvieh. Die Nachzucht geschieht durch einen Farren von der Landrace, dessen Haltung einem Ortsbürger übergeben ist, welcher dafür von der Gemeinde zwei Morgen Wiesen Gütergenuß, 4 fl. Entschädigung aus der Gemeindekasse, 9 kr. Sprunggeld pr. Kuh von den Kühebesitzern erhält. Der Farrenhalter erhält von der Gemeinde ein unverzinsliches Anlehen von 50 fl. aus der Gemeindekasse.

Pferde waren am 1. Jaunar d. J. in der ganzen Gemeinde nur 4 vorhanden.

An Schafen liefen bei der neuesten Aufnahme 182 Stücke

Empfohlene Zitierweise:
F. L. I. Dillenius: Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Karl Aue, Stuttgart 1861, Seite 238. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAWeinsberg_238.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)