Seite:OberamtEllwangen 072.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tussilago Farfara L., Dipsacus pilosus L. (Schloß Ellwangen) Antirrhinum orontium L. (Aumühle), Veronica latifolia L., die Königskerzen Verbascum Blattaria L., V. nigrum L., V. Lychnitis L., V. ramigerum Schr. (Aumühle), V. Thapsus Schr., das Eisenkraut Verbena officinalis L. (Mohrei, Fuchskeller), die Ochsenzunge Anchusa officinalis L. (Wilflingen), der Igelsame Echinospermum Lappula (Ellenberg), das kleine Leinkraut Linaria minor Desf., das Schöllkraut Chelidonium majus L., das Thurmkraut Turritis glabra L. (Schöneberg), der Wegsenf Sisymbrium officinale Scop., der Wallsame S. Sophia L. (Lauchheim), der Doppelsame Diplotaxis tenuifolia Dec. (Dalkingen), die Farsetie Alyssum incanum L., die Pfennigkräuter Thlaspi arvense L. und Th. perfoliatum L., die Feldkresse Lepidium campestre Br., das Hirtentäschelkraut Capsella bursa pastoris L., das Stiefmütterchen Viola tricolor L., der Wau Reseda luteola L., die Katzenminze Nepeta cataria L. (Schwabsberg, Ellenberg), die Spurre Holosteum umbellatum L., das Vogelkraut Stellaria media Vill., die Mäusegerste Hordeum murinum L., die Gänsefüße Chenopodium bonus Henricus L., Ch. Vulvaria L. (Schwabsberg), Ch. polyspermum L., Ch. urbicum L. (Thannhausen), Ch. murale L. und Ch. rubrum L. (Rotenbach, Zipplingen); die Wolfsmilch Euphorbia stricta L. (Ellenberg), der Wegerich Plantago major L., das Robertskraut Geranium robertianum L., die Honigklee Melilotus officinalis Desf.; und M. alba Desf., (Bahnhöfe); die Nelkenwurz Geum urbanum L., der Mauerpfeffer Sedum acre L., das Rispengras Poa compressa L., die Trespen Bromus sterilis L. und Bromus tectorum L.

An Mauern u. dgl. suchen in Spalten und Fugen ihre Nahrung der Blasenfarn Cystopteris fragilis L., der Widerthon Asplenium Trichomanes L., die Mauerraute Aspl. Ruta muraria L., die Mauerpfeffer Sedum album und acre L. (Ölberg) und S. Telephium L., die Hauswurz Sempervivum tectorum L. (in der Stadt Ellwangen), und das Zimbelkraut Linaria cymbalaria Mill. (Marienpflege), der Milzfarn Ceterach officinarum Willd. südliche Schloßmauern Ellwangen.[ER 1]

Die Heiden sind, wo der Sand vorherrscht, ganz überzogen mit Heidekraut Calluna vulgaris Salsb., welches wenig andere Kräuter neben sich aufkommen läßt. Wo der Boden etwas besser und feuchter ist, stehen Massen vom Augentrost Euphrasia officinalis L., Euph. odontites L., die Hahnenkämme Rhinanthus alectorolophus Poll., Rh. major Ehrh. (Aumühle), Rh. minor Ehrh., die Brunellen Prunella vulgaris L. und Pr. alba Poll. (im Baumgut gerade oberhalb der Mohrei), das spießblättrige Leinkraut Linaria elatine Mill. (Neunstatt), der ausdauernde Knauel Scleranthus perennis L. (gemeinst), der Andorn Marrubium vulgare L. (Schönenberg, Ellenberg), die Cypressenwolfsmilch Euphorbia cyparissias L., das angebrannte Knabenkraut Orchis ustulata L. (Treppelmühle), die Zaunlilie Anthericum Liliago L., das Sauerampferchen Rumex acetosella L., der geflügelte Ginster Genista sagittalis L., darauf nicht selten der Würger Cuscuta epithymum L., der dornige Ginster Genista germanica L., der Färbeginster Genista tinctoria L., die Hauhecheln Ononis spinosa L. und O. repens L., der Hasenklee Trifolium arvense L., das Kreuzkraut Galium silvestre Poll., die Gentianen Gentiana germanica Willd. (gemeinst) und Gentiana cruciata L. (etwas seltener).

Errata

  1. S. 72 Z. 30 v. o. setze nach album: und acre.
    S. 72 Z. 33 v. o. setze nach Marienpflege: der Milzfarn Ceterach officinarum Willd. südliche Schloßmauern Ellwangen. Siehe Nachträge und Berichtigungen, Seite XV.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 072. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_072.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)