Seite:OberamtEllwangen 741.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nur Schutzbefohlener), welche den 8. Mai d. J. durch von ihren Herrschaften bestellte Schiedsrichter wegen Trieb und Tratt verglichen wurden. Da der letzte Bauernhof der bereits S. 732 erwähnte Freihof ist, waren es 1733 und auch im Beginn dieses Jahrhunderts hierselbst nur noch der fürstlich ellwangische (Amts Ellenberg) und der deutschordensche Bauernhof (s. auch S. 748. 763) mit je 1 Bauern.

Über die Familie von Weiler s. S. 572 ff.

Winterhof, Hof, westlich von Regelsweiler an der Roth gelegen; nach Mönchsroth schulpflichtig.

Der auf der Regelsweiler Markung gelegene Winterhof gehörte früher zum öttingischen Oberamt Mönchsroth.


20. Thannhausen,
Gem. II. Kl. mit 1271 kath. Einw. 1. Thannhausen, Pfarrdorf, 619 Einw.; 2. Bergheim, Weiler, 57 Einw.; Bleichroden, Weiler, 61 Einw.; 4. Ellrichsbronn, Weiler, 27 Einw.; 5. Forstweiler, Weiler, mit Kreuthof, Hof, 409 Einw.; 6. Hagenbucherhof, Hof, 9 Einw.; 7. Riepach, Weiler, 60 Einw.; 8. Sederndorf, Weiler, 29 Einw.
Parz. 4 kath. Fil. von Geislingen.

Thannhausen mit seinen schönen großen Bauernhäusern, zum Theil mit hübschem Holzgebälk, liegt im oberen Thal der Sechta, auf der linken Seite des Flüßchens und zieht sich von ihm aus am Abhang hinauf, an dem die große schöne Kirche, im Westen über steilen Untermauern, thront. Die dem Evangelisten Lukas geweihte Kirche ist jetzt ein Bau aus spätgothischer Zeit; als Überbleibsel eines frühgothischen erscheint noch ein schmales Spitzbogenfenster an der Nordseite des Schiffes beim Thurm, – und zwar ist die Kirche das Werk zweier höchst bedeutender Baumeister. An ein zweitheiliges netzgewölbtes Schiff schließt sich ein großer Ostthurm, unten den Chor bildend. An der Südseite des Schiffes eine gewölbte Vorhalle. Die Westseite, hoch über dem Thal auf den Untermauern stehend, ist fast kahl, nur mit einem von innen zugänglichen Wendeltreppenthürmchen; sonst sind überall die Wände durch schöne gefüllte Spitzbogenfenster belebt.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 741. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_741.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)