Seite:OberamtEllwangen 777.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hundslohe, Weiler, 1 km südöstlich von Walxheim auf der Höhe gelegen.

Zur Geschichte von Hundslohe ist folgendes zu bemerken. Eine Hub, „die gelegen ist datz Huntzloch,“ trugen die Gebrüder Wilhelm und Geori Schenken von Stain den 7. Mai 1347 den Grafen Ludwig und Friedrich von Oettingen zu Lehen auf; auch in den Jahren 1558 und 1562 erkaufte Graf Friedrich (IV.) von Oettingen-Wallerstein einen hiesigen Hof sowie Güter von einem gewissen Bernhard Thorwart um 1300 fl. bezw. 1700 fl. In der Folge, so nach dem Salbuch von 1699, bestund Hundslohe, wie heutzutage, aus 2 Höfen, welche zur Herrschaft Baldern gehörten. Ihre Einwohner waren evangelisch und nach Walxheim eingepfarrt und zehntpflichtig gewesen, bis im Zusammenhang damit, daß Graf Ernst von Oettingen († 1626) nach Baldern zog, dessen Oberamtmann Friedrich Schweizer sie zwang, den Katholicismus wieder anzunehmen und in die Kirche zu Zöbingen zu gehen. Auch in der Topographia Ellvacencis von 1733 werden hier 2 öttingen-baldrische Halbbauern aufgeführt.


24. Westhausen,
Gem. II. Kl., mit 1506 Einw. 1. Westhausen, Pfarrdorf, mit Eisenbahnstation, Faulenmühle, Haus, und Neumühle, Haus, 825 Einw., wor. 12 Ev., Fil. von Kapfenburg; 2. Baiershofen, Weiler, mit Wagenhofen, Weiler, 64 Einw., wor. 10 Ev.; 3. Frankenreute, Weiler, 23 Einw.; 4. Immenhofen, Weiler, 41 Einw.; 5. Jagsthausen, Weiler, 58 Einw., wor. 1 Ev.; 6. Reichenbach, Weiler, 101 Einw., wor. 3 Ev ; 7. Westerhofen, Weiler, 367 Einw., wor. 1 Ev., mit Ruithal, Hof, 21 Einw., wor. 7 Ev. und Weidach, Hof, 6 Einw.
Parz. 7 kath. Fil. von Lauchheim.

Der große Ort Westhausen liegt südlich der Jagst an einigen kleinen von Süden und Südwesten von der Alb her kommenden Zuflüssen. Der Ort verdankt seinen Ursprung, wohl ähnlich wie Röhlingen oder Unter-Schneidheim an der Sechta, den hier in der wasserreichen Niederung als Sperrung des Jagstthales angelegten römischen Burgställen. Ganz wie in Unter-Schneidheim sind es drei römische Burstel, wovon einer

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Ellwangen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1886, Seite 777. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtEllwangen_777.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)