Seite:Oberamt Aalen 048.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des Jahres 1846 in größter Zahl zu Hüttlingen, unter 1000 Einwohnern 45; ferner zu Neubronn 31; Eßingen 25; Dewangen 34; Heuchlingen 26.

Die wenigsten Leute dieses Alters hatten damals: Unter-Kochen, unter 1000 Einwohnern 6; Wasseralfingen 13; Pommertsweiler 14; Hohenstatt, Laubach und Unter-Rombach je 18 derselben.

2. Stamm und Eigenschaften der Einwohner.

a) Die Einwohner des ganzen Bezirks sind dem Stamme nach Schwaben. An früher häufig durchgezogene Zigeuner, deren ältere Fraischacten nicht selten Erwähnung thun, erinnert das Zigeunerfeld beim Osterbuch, eine ihnen beliebte Lagerstätte.

Die Sprache der Gegend ist ein hartes Niederschwäbisch, nahert sich aber auffallend durch ihre starken Kehllaute, ihr rauhes Aspiriren dem Oberschwäbischen, wie denn auch einzelne Phrasen, z. B. „ebbe nie“ = manchmal, an die Schweiz mahnen. Aspirationen werden selbst geradezu eingeschoben, z. B. g’haucht = gehaut, Bretzge = Bretze(l), und sogar vornen an Wörtern, z. B. g’wackeln, g’schnell, g’still = wackeln, schnell, still.

Einzelne ungewöhnliche Ausdrücke sind z. B. einkicken d. h. einbrennen; anfremmen d. h. bestellen; schmalken d. h. sich wohl daran machen, sich einschmeicheln; öad (öde) d. h. was nicht gefällt; veronescht d. h. hauptsächlich; wild d. h. auffallend für das Auge; stolz d. h. schön. Waisch d. h. die Stoppeln. Ein Splitter im Fleisch: Gleischbe. „Wo“ wird gebraucht für ob, nichts heißt nixè. Häswerk ist ein Kleidungsstück. Haube und Kappe werden – in den katholischen Orten – ihrer sonstigen Bedeutung nach, geradezu verwechselt. Die Dachbühne heißt allgemein „die Balken“, und dafür ist der obere Öhrn „die Bühne“; im Erdgeschoß heißt’s Tenne. Die Ofenkachel ist „das Röhrle“ und das Wasser wird besonders gern aus „Retschen“ getrunken, d. h. hölzernen Stützen (Bitschen). Auffällig ist auch, daß selbst alte Leute sich gern – im freundlichen Verkehr mit „Bue“ und „Maidle“ anreden.

Die starke Conjugation endlich wird in vielen Zeitwörtern abgeschwächt, z. B. g’wäscht st. gewaschen; ang’fangt st. angefangen; g’ruft st. gerufen etc. Gar beliebt ist das in „Hoirles sitzen“ besonders Abends vor den Hausthüren. Der Dienstag heißt Aftermondtag.

Kaum der besonderen Erwähnung wird es bedürfen, daß in den verschiedenen Bezirken des Oberamts (auf dem Albuch, im Thal, in den Wäldern, auf den Leinhöhen u. s. w.), ja selbst in einzelnen Dörfern besondere Eigenthümlichkeiten des Dialektes in der Aussprache, wie in den Ausdrücken hervortreten.

Empfohlene Zitierweise:
: Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1854, Seite 048. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Aalen_048.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)