Seite:Oberamt Ehingen 042.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eine Übersicht der Namen gibt das Register und Tab. I.

b. Lage und Beschaffenheit.

Die Orte theilen sich ihrer Lage nach in

A.) Orte auf dem rechten Donauufer: 40, einschließlich von 4 Höfen;
B.) Orte auf dem linken Donauufer: 54, und zwar:
a. auf der Alp 6.;
b. am Fuße der Alp und in den Thälern 48, einschließlich 4 Höfe und 1 Schloß.

2. Gebäude.
a. Bauart.

Die Gebäude der Orte unterscheiden sich der Bauart nach wenig von denen des Unterlandes und hauptsächlich nur dadurch, daß sie häufig selbst in den Thälern mit Stroh bedeckt und die Balken roth angestrichen sind. Dagegen unterscheiden sie sich der Größe nach; denn sie sind meist von bedeutendem Umfang, und erscheinen um so größer, da in der Regel auch die Scheunen an die Wohnhäuser angebaut sind. Doch gibt es in jedem Ort auch wieder kleinere Häuser, wie die Häuser der Taglöhner und die Leibgedingshäuser. Die Häuser der Taglöhner werden auch im Gegensatze von den Bauerhöfen Kleinhäuser, so wie ihre Bewohner Kleinhäusler genannt; Leibgedings oder Pfründhäuser kommen nur ausnahmsweise in dem Oberamt vor, in der Regel ist der Leibgedingssitz im Bauernhofe. Selten bilden die Häuser zusammenhängende Reihen und Gassen, sondern fast jedes Haus ist, sehr angenehm, mit seinem Kraut-, Gras- und Baumgarten umgeben. Der Mangel an Bausteinen erschwert das Bauen sehr.

b. Anzahl und Werth der Gebäude.

Die Anzahl sämmtlicher Gebäude ist:

a. Haupt- und Wohngebäude 3301
b. Nebengebäude 1559
c. zu öffentlichen Zwecken bestimmte 145.
      Zusammen 5005.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ehingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1826, Seite 042. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ehingen_042.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)