Seite:Oberamt Ehingen 094.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schulden- und Erbsteuer zu bezahlen hatte[1]. Zu diesen directen Steuern kamen auch noch indirecte: Stempeltaxe, Zoll, Umgeld (neben dem städtischen), Maß- und Bier-Pfenning. Sämmtliche directe Steuern aber, auch Stempel, Maß- und Bierpfennnig flossen in die Landschaftskasse zu Ehingen. Der Betrag wurde von den Ständen festgesetzt, die Umlage geschah von den Ortsvorstehern. Die Steuern waren übrigens im Ganzen nie sehr bedeutend, man kam schwer daran sie zu erhöhen, lieber nahm man seine Zuflucht zum Schuldenmachen, was besonders in den letzten Zeiten häufig geschah.

Eine völlig neue Ordnung der Dinge trat endlich bey dem Übergang der Stadt an Würtemberg ein, eine Ordnung, welche die Stadt lange schmerzlich empfand, bis sie durch die von König Wilhelm gegebene Gemeindeverfassung getröstet und i. J. 1819 auch für Zoll und Umgeld und für die an Östreich für das Lehen bezahlte Summe mit 40.000 fl. entschädigt, auch wieder in den Besitz der Jagdgerechtigkeit gesetzt wurde.

Die landständische Verfassung, deren oben gedacht worden, und welche mit der neuen Ordnung der Dinge gleichfalls ihr Ende erreichte, war ein Gemeingut der schwäbisch östr. Lande; ein Überrest altdeutscher Verfassung, in den Zeiten der Noth und der Verlegenheit wieder hervorgesucht. Durch seine vielen Kriege in die Enge getrieben, berief K. Maximilian 1516 auch Abgeordnete von den vorderöstreichischen Städten zusammen, worauf dann 1518 der erste noch vorhandene Landtagsreceß erschien. Später wurde die Stadt Ehingen zum Versammlungsort der Abgeordneten gewählt; vom Jahr 1632 finden sich Zuschriften an die zu Ehingen versammelten Deputirten vor. Eine förmliche Ausbildung scheint die ständische Verfassung aber erst unter K.


  1. Nähere Nachrichten über das Steuerwesen in den ehemaligen vorderöstreichischen Staaten wird das nächste Heft der Würt. Jahrb. enthalten.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ehingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1826, Seite 094. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ehingen_094.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)