Seite:Oberamt Riedlingen 126.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und dessen Gebiet fast aus lauter vormals Landauischen Besitzungen bestand.

Im Jahr 1437 verkaufte Gr. Eberhard von Landau selbst die Stammburg Landau, nebst dem Gericht, Zwing und Bann des Dorfes Ertingen, 1/3 des Gerichtes zu Binswangen, dem Thalhof und andern Gütern und Gülten, den lezten Rest des väterlichen Erbes, für 15.491 fl. Von dieser Zeit an, und zum Theil schon vorher, legten sie auch den Grafentitel ab, und nannten sich Ritter. Als solche erwarben sie sich später in Östreich noch Güter und erscheinen hier als Ritter von Landau und Herrn von Hauß und Rappottenstein, bis sie in der Mitte des 17ten Jahrhunderts ausstarben. Ihr Wappen war das des Hauses Würtemberg – 3 Hirschhörner, ihr Erbbegräbniß hatten sie zu Heiligkreuzthal.

Der Verkauf der Burg Landau i. J. 1437 geschah an den Truchseß Eberhard von Waldburg; der Truchseß blieb aber nicht im Besitze, sondern verkaufte das Ganze wieder 1443 an das Kl. Kreuzthal für 16.000 fl. Die Nonnen von Kreuzthal beeilten sich, um allen künftigen Ansprüchen vorzubeugen, die Burg Landau, so bald sie in ihrem Besitze war, zu zerstören. Dennoch drang Hans Jakob von Landau, Ritter und K. Landvogt 1543 auf Wiederlosung seines väterlichen Stammsitzes, und brachte auch wirklich den Burgstall mit einigen Morgen Gütern für 800 fl. wieder an sich. Als aber dessen Linie mit seinem Enkel Dietrich von Landau ausstarb, kam der Besitz (nach einem noch vorhandenen Anschlage des Guts v. J. 1623) schenkungsweise von Cordula von Hohenegg, geb. v. Landau, an den Junker Wolfgang von Ratzenried. Bey der Theilung der Ratzenriedischen Güter i. J. 1667 ward Dietrich von Freyberg von den Landauischen Erbtheilnehmern bevollmächtigt, einen Verkauf von Landau mit Kreuzthal abzuschließen, welcher 1672 für 1200 fl. auch zu Stande kam, und von dieser Zeit an blieb das Kloster auch fortwährend im Besitze.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1827, Seite 126. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Riedlingen_126.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)