Seite:Oberamt Riedlingen 165.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Grafschaft Friedberg, und in der Folge unter die Grafen von Veringen und Landau getheilt, nur mit dem Unterschied, daß sich die Gerichtsbarkeit der letztern nicht außerhalb Etters erstreckte. Das Veringische Besitzthum wurde mit dem Bussen an Östreich verkauft, und es erscheint deßwegen sowohl schon in dem lateinischen, als in dem spätern deutschen Habsburgischen Urbar von 1303 mit bedeutenden Gefällen. Östreich verpfändete nachher die Erwerbung wieder, und 1366 überläßt Gr. Eberhard von Landau dem Joh. v. Stein unter Anderm auch die Pfarr- und Purschaft (Bauerschaft) von Östreich bis dieses einst die Pfandschaft wieder löse. Diese Wiederlosung scheint aber nicht erfolgt und dadurch das Besitzthum mit dem Landauischen Antheil an Kreuzthal gekommen zu seyn.

Die Grafen von Landau verpfändeten, lösten, verkauften und kauften das Dorf mit Anderm mehr als einmahl; dadurch kam es 1321 an die von Hornstein, 1323 an die von Ellerbach, 1330 an Montfort, 1358 wieder an Landau. 1366 an Stein zu Marchthal, 1398 abermals an die Landau, endlich 1437 an die Truchsessen von Waldburg, von welch’ letztern es 1443 an Kreuzthal kam, das schon früher mehrere einzelne Güter erworben hatten. S. Landau.

Grundherrliche Besitzungen zu E. hatten aber auch noch die Stifte Buchau und Salmansweil. Buchau hatte die seinigen theils schon von der Zeit seiner ersten Stiftung an in den sogen. Cornerliergütern, theils später durch einzelne Vergabungen und Käufe erworben; darunter waren auch 2 Freyhöfe, der eine 1454 von Paul Lutran von Ertingen für 100 fl., der andere 1474 von Bruno von Hertenstein für 850 fl. erkauft. Salem besaß 18 Lehenhöfe, die es allmählig durch Kauf und Schenkung – 1241 von Gr. Ulrich von Helfenstein, 1273 und 1299 von der Deutschordens-Commende Altshausen und so fort von andern Besitzern, darunter auch von dem Kloster Isny erworben hatte. Bey der Auflösung der Klöster wurden diese und die Buchauischen

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1827, Seite 165. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Riedlingen_165.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)