Seite:Oberamt Riedlingen 202.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Ort liegt auf der Anhöhe, welche die Federsee-Ebene begränzt; er hat seine eigene Kirche, und von dieser, der alten Kapelle, welche bis 1806 selbst die Mutterkirche der Reichsstadt war, ohne Zweifel auch seinen Namen. Die Kirche wurde 1423 neu gebaut. Bey derselben ist noch der gemeinschaftliche Gottesacker für den ganzen Pfarrsprengel von Buchau. Jetzt ist die Kirche zwar Filial, aber durch einen der Caplane von Buchau muß noch an allen Sonn- und Feyertagen Gottesdienst darin gehalten werden. Das Patronat gehörte ehedem, wie der Ort selbst, dem Stift, dem die Kirche 1458 einverleibt worden war, von welcher Zeit an der Pfarrer, der bis dahin seinen Sitz in Kappel hatte, innerhalb des Stiftsbezirks wohnte. Die Juden haben eine Synagoge, aber ohne Rabbiner; Schule und Gottesacker derselben ist zu Buchau gemeinschaftlich. Der Ort hat 8 (jüd.) Kaufleute, 1 Schildw., 1 Mahlmühle mit 3 G., 1 Öhlmühle, von dem Mühlbache getrieben, und eine Ziegelhütte.

Zu Anfang des 13. Jahrhunderts waren die Schenken von Winterstetten im Besitz von Kappel, auf die es ohne Zweifel durch ihre Verwandtschaft mit dem Truchsessischen Hause gekommen war. Im Jahr 1223 verkaufte der bekannte Conrad von Winterstetten seine Güter und Rechte zu K. an die Äbtissinn von Buchau[1]. Ein Maierhof hatte wahrscheinlich schon zum ursprünglichen Stiftungsgute von Buchau gehört, und einzelne Güter kaufte das Stift später noch. Die Vogtey in dem Orte wurde 1390 von dem, bey Buchau erwähnten, Hildebrand von Brandenburg an das Stift für 201 Pf. H. verkauft. Außerhalb Etters gehörte die hohe Obrigkeit bis 1789 zur Grafschaft Friedberg. S. Buchau. Im J. 1793 wurden von dem Stifte 12 Judenfamilien aufgenommen und denselben ein herrsch. Garten als Bauplatz angewiesen. Sie haben sich bereits bis auf 119 Köpfe vermehrt. Zu derselben


  1. Leuthold Arch. Nachr. S. 451.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1827, Seite 202. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Riedlingen_202.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)