Seite:Oberamt Saulgau 122.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

geboren worden seyn, und dasselbe nachher in eine Klause verwandelt haben?

15) Wilfertsweiler, ein kath. Weiler auf der Hochebene, über welche die große Wasserscheide zieht, 1 St. südlich von Saulgau, Filial der Stadt, mit 48 Einw.

Grundherr die Stadt Saulgau von 2 Fallehenhöfen, von 2 zinseigenen Lehen der Staat. Den großen Zehnten beziehen der Staat zu 3/4, die Pfarrey Saulgau zu 1/4, den kleinen jener zu 2/3, diese zu 1/3. In einem gewissen Bezirke haben die Pfarreyen Scheer wegen Jesumskirche (s. Heid) und Bolstern das Zehentrecht.

Der Ort hat eine Schildwirthschaft, eine Capelle zum h. Nepomuk für Privatandacht, welche von den Einwohnern unterhalten wird. Die Einwohner sind Bürger in Saulgau, und der Ort gehörte von alten Zeiten her zum Gebiete der Stadt. S. o.


2. Allmannsweiler,

ein kath. Pfarrdorf, 2 St. nordöstlich von Saulgau, mit 159 Einw.; C.A. Waldsee, F.A. Ochsenhausen. Die Zehnten bezieht zu 8/9 der Staat, zu 1/9 der Graf von Sternberg; letzterer hat auch grundherrliche Gefälle.

Der Ort liegt zu beiden Seiten eines Wiesenthals, das mitten durch den Ort zieht und von dem Bierstetter Bächlein bewässert ist. Der Name des Orts wird von dem Volke Armerschweiler gesprochen, geschrieben wurde er ehemals auch Albensweiler, und in dem Pfandschaftsrodel von 1313 steht Albenswille, in dem Östr. Habsburgischen Urbar von 1303 sogar Zalbeßwil. Die Kirche, zum h. Kreuz, Urban und Eulogius, ist mit einem ansehnlichen Thurm versehen. Die Pfarrey ist eine s. g. Wechselpfarrey und mit Reichenbach, O.A. Waldsee, unter Einem Pfarrer, der an letzterem Ort seinen Sitz hat, vereinigt. Der Ort hat seine eigene Schule und eine Schildwirthschaft. Im Jahr 1392 verkaufte das Stift Buchau Kirche und Kirchensatz zu „Albensweiler“ an das Kloster Schussenried für 80 lb Heller.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_122.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)