Seite:Oberamt Saulgau 162.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die letztere und die Walke, die Säge-, Schleif- und Lohmühle sind städtisches Eigenthum, eine Mahlmühle ist Erblehen des Spitals, eine andere Mahlmühle, die Grabenmühle, ehemals auch Herzogenmühle genannt, ist herrschaftliches Lehen der Stadt, das diese wieder als Schupflehen verliehen hat, bis es neuerlich in der Afterlehens-Eigenschaft allodificirt worden ist. Der Stickerey als Nebenerwerb ist schon S. 74 gedacht.

Kirchliche Einrichtung; Schulen und andere Anstalten.

Außer den oben genannten zwey Stadtkirchen, der Marienkirche und der Martinskirche, hat Mengen noch eine mit dem Leprosenhause verbundene Capelle. Diese Capelle ist aber jetzt geschlossen, und in der Martinskirche werden nur noch Messen gelesen. Die Zahl der Geistlichen ist dermalen auf 4 festgesetzt – einen Stadtpfarrer mit einem beständigen Vikar und zwey Caplane, zu St. Martin und St. Johannes Ev. Die Baulast der Pfarrkirche, des Pfarrhauses und des Kaplaneyhauses zu St. Martin hat der Staat, die der Martinskirche die Kirchenpflege, und die des zweyten Kaplaneyhauses der Kaplan. Die Patronatrechte sind jetzt, nachdem sie 1803 von Östreich in Beschlag genommen worden, königlich; im dritten Erledigungsfalle hat der Freiherr von Hornstein-Grüningen die Joh. Kaplaney zu vergeben. Filiale der Pfarrkirche sind Granheim, die Spitalmühle, die Walke und das Leprosenhaus, welche 3 letztere bis 1810 zu Ennetach gehörten. Als Mengen i. J. 1806 an Würtemberg kam, war auch die St. Martinskirche noch Pfarrkirche, und die Stadt war in zwey Pfarreyen getheilt, – wovon die zu U. L. Fr. die obere, und die zu St. Martin die untere genannt wurde. In die erstere gehörten ungefähr 3/4, in die letztere nur 1/4 der Stadt, und zwar war die Theilung, welche wahrscheinlich noch von alten grundherrschaftlichen Verhältnissen herrührte, nicht nach Stadtbezirken, sondern nach einzelnen zerstreuten Häusern und Familien gemacht. Die St.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 162. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_162.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)