Seite:Oberamt Tettnang 041.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der unordentlichen Ernährungsweise und Nichtdarreichen der Muttermilch. Betreffend das natürliche Wachsthum nach Geschlechtern, so sind in dem Jahrzehnt von 1822/32 mehr geboren als gestorben: männliche 582, weibliche 564. Es zeigt sich also auch hier eine stärkere Zunahme des männlichen, als des weiblichen Geschlechts.[1]

Durch besondere Bevölkerungs-Verhältnisse zeichneten sich in dem Zeitraum von 1826–35 folgende Orte aus. Das Verhältniß der Geborenen zu der Ortsbevölkerung war am größten in den an einander grenzenden Gemeinden Oberdorf (1:23,3), Nonnenbach und Laimnau (1:24,7), Eriskirch (1:25,5); am geringsten in den östlich davon liegenden schon höheren und rauheren Gemeinden Langnau (1:39,2) und Neukirch (1:37,3). Ganz dem auch anderwärts beobachteten Verhältniß entsprechend, zeigt sich in Oberdorf gegenüber der großen Zahl von Geburten auch eine große Sterblichkeit; das Verhältniß war in gedachtem Zeitraum wie 1:33,2; größer noch erscheint sie in Liebenau (1:30,4), Tettnang (1:31,8), Unter-Meckenbeuren (1:32,2), um weniges geringer in Flunau (1:32,4). Die günstigsten Sterblichkeits-Verhältnisse zeigen sich in Hemigkofen (1:43,7), Berg (1:40,3), Neukirch (1:40,9), Langnau (1:40,4), Friedrichshafen (1:39,4). Die meisten unehelichen Geburten hatten Ober-Theuringen (1:2,7), Tettnang (1:3,3), Tannau (1:3,8), Thaldorf und Ettenkirch (1:4,1), Unter-Meckenbeuren (1:4,2); die wenigsten: Schomburg (1:15,5), Nonnenbach (1:13,7), Hemigkofen (1:12,5), Laimnau (1:12,4).


  1. Auch von 1832 bis 1837 hat die männl. Bevölkerung wieder um 12 Köpfe mehr zugenommen als die weibliche. Wenn daher nach den Listen die weibliche Bevölkerung seit 1822, wo sie 9373 betrug, während die männliche 8701 betrug, um 85 mehr als die männliche zugenommen haben soll, so kann diß nur auf einem auch bei anderen Oberämtern vorkommenden Irrthum beruhen; dann auch der Zuwachs durch Wanderung war 1822/37 beim männlichen Geschlecht um 71 größer, als beim weiblichen.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 041. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_041.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)