Seite:Oberamt Tettnang 101.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Vertheilung des Oberamts-Bezirks vor 1803.
Bildung des jetzigen Zustandes.

Außer Östreich und Montfort hatten schon frühe und zum Theil vor jenen auch andere Herrschaften, insbesondere Stifter und Klöster und einzelne Städte, sowie verschiedene adelige Geschlechter Theil an dem Oberamtsbezirk. Aus der ehemaligen Grafschaft Buchhorn hatte sich das Städtchen Buchhorn zur unmittelbaren Reichsstadt emporgeschwungen, und in dem auf der westlichen Grenze jenseits der Roth-Ach gelegenen Theile des jetzigen Gemeindebezirks Ober-Theuringen besaß die Grafschaft Heiligenberg die Oberherrlichkeit, wie sie denn noch jetzt die Jagdgerechtigkeit daselbst besitzt, und in ältern Zeiten sprach sie gegen die Landvogtei lang auch die Oberhoheit über die Ämter Dürrnast und Fischbach an, Ansprüche, welche vermuthlich noch auf die alte Gaueintheilung sich stützten. Hauptsächlich aber waren auch mehrere alte adelige Geschlechter in dem Oberamtsbezirke ansäßig. Die bedeutendsten davon waren die von Liebenau, von Löwenthal oder Aistegen, v. Baumgarten, v. Ebersberg, v. Schomburg, v. Summerau, v. Theuring. Sie verschwanden aber fast alle schon sehr frühe, und in den Besitz ihrer Güter traten theils die Grafen von Montfort, theils Klöster und Städte. So bildete sich denn allmählig der politische Zustand, wie er vor der großen Auflösung im Jahr 1803 bestand. Den größten Theil des Oberamtsbezirks hatte das Haus Östreich als Inhaber der Landvogtei und als Herr der Montfortischen Besitzungen inne, der Rest war zwischen den Reichsstiften Weingarten, Weißenau und Ochsenhausen, den Reichsstädten Buchhorn, Ravensburg und Lindau und dem Thurgauischen Kloster Kreuzlingen in der oben S. 4 angegebenen Weise verteilt. Östreich hatte für die vormals Montfortischen Besitzungen zu Tettnang ein eigenes Oberamt mit Oberamtsräthen etc. aufgestellt, das unter der Regierung von Freyburg stand, die landvogteilichen Besitzungen wurden von Altdorf aus


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_101.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)