Seite:Oberamt Tettnang 145.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

worin jährlich einige Messen gelesen werden. Ein Hof ist Pfarrwiddum.

  • 16) Lehorn, auch Lehenhorn, H. mit 7 k. Einw. Filial von Ettenkirch. Der Hof war Weißenauisches Schupflehen, siehe Bettenweiler.
  • 17) Lempfriedsweiler, W. mit 59 k. Einw. Filial von Thaldorf. Vormals hatten Weißenau, Buchhorn etc. hier Lehen.
  • 18) Lindenholz, W. mit 13 k. Einw. Filial von Ettenkirch. Die Güter sind eigen.
  • 19) Regler, ein vormals Weingart. Hof mit 3 k. Einw. Filial von Brochenzell.
  • 20) Reuter, bei Brochenzell, W. mit 12 k. Einw., hat alle Verhältnisse wie Parzelle 19.
  • 21) Rosengarten, W. mit 15 k. Einw. Fil. von Thaldorf, aus 2 eigenthümlichen Gütern bestehend.
  • 22) Sammletshofen, ein k., vormals Weingart. W. mit 31 Einw., Filial von Kehlen.
  • 23) Stengele, ein vormals Weingart. H. mit 6 k. Einw., Filial von Brochenzell. St. war gleichfalls Bestandtheil des Weingartischen Amtes Brochenzell.
  • 24) Waltenweiler, W. mit 120 k. Einw., Filial von Ettenkirch, nächst Brochenzell der größte Ort in der Gemeinde. Nach einer statistischen Tabelle von 1806 waren in W. 5 rentamtliche Erblehen, worunter ein 1803 von Östreich sequestrirter Lehenhof von Kreuzlingen, 2 Löwenthalische Schupflehen, 2 Fürstl. Fürstenbergische Erblehen und 1 Ravensburgisches Beneficiatlehen. Die Fürstenbergischen Lehen wurden 1821, das Ravensburgische 1836 allodificirt.
  • 25) Wannenhäusern, W. mit 46 k. Einw., Filial von Ettenkirch; daselbst befinden sich 2 Ziegelhütten. Die Lehensherrschaft war ehemals zwischen den Klöstern Löwenthal und Weingarten, den Klöstern zu Ravensburg und dem Haus Östreich vertheilt.
    Ritter Friedrich von Baumgarten gab mit seiner Gemahlin Adelheid, ehe er mit Kaiser Friedrich im Jahr 1230 nach Mailand gegen die Lombarden zog, dem Kloster Weißenau unter anderem auch seine Höfe Wanhus und Hinzistobel. Östreich belehnte 1518 mit 1 Hofe den Burkhart von Dankertsweiler, dessen Nachkommen bis 1627 damit belehnt waren. Im Jahr 1716 erhielt ihn die Familie Bauer zu W., welche noch damit belehnt ist.
  • 26) Weiler, bei Brochenzell, ein vormals Weingart. W. mit 23 k. Einw., Filial von Brochenzell.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 145. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_145.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)