Seite:Oberamt Tettnang 187.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

besteht, und jenes ehemals Tettnangisches, dieses Weißenauisches, nachher Sternbergisches Lehen war. S. OA. Ravensburg S. 194.

  • 24) Vorderreute, kath. W. mit 47 Einw. Filial von Krumbach an der Schwarzach mit einer Mahl- und einer Sägemühle und Hanfbleiel. Die Pfarrei Krumbach hat hier 1 Lehen- und 1 Zinsgut. Vormals hatte auch das Kloster Weingarten hier Höfe mit Niedergerichtsbarkeit und Steuerrecht. Durch den Vertrag von 1804 kamen sie von Nassau an Östreich.
  • 25) Wiedenbach, W. mit 43 k. Einw. Filial von Ober-Eisenbach.



11. Gemeinde Laimnau,
bestehend aus 6 Parzellen mit 467 k. Einwohnern.

Der Gemeindebezirk liegt zum größern Theil im Argenthale. Das Klima ist mild, es wächst daselbst viel Obst, auch Wein. Hinsichtlich der Bevölkerungsverhältnisse zeichnet sich der Bezirk eben so sehr durch Fruchtbarkeit, als durch geringe Sterblichkeit aus; von 1826/35 war das Verhältniß der Gebornen zu den Lebenden wie 1:247/10, während das der Gestorbenen wie 1:373/10 war. Die ganze Gemeinde gehört zur Pfarrei Laimnau, wo auch die Schule ist, und zum C. A. Tettnang. Zehntherr ist der Spital Lindau. An den Grundgefällen, die übrigens unbedeutend sind, haben neben dem Spital auch der Staat, der bayerische Religionsfonds zu Lindau und die Kirchenpflegen Wasserburg, Laimnau und Langenargen Theil.

Der ganze Gemeindebezirk gehörte früher mit Niedergerichtsbarkeit und Collectationsrecht nebst dem Patronatrecht dem Spital, und bildete das Lindauische Spitalgericht Laimnau, das sich wieder in die Gerichte Laimnau und Gießen theilte. Die hohe und forsteiliche Obrigkeit hatte die Herrschaft Tettnang und der Bezirk galt daher auch für einen Bestandtheil von dieser. Die Argen und ihre Nebengewässer richten in dem Bezirke häufig große Verwüstungen an.

  • 1) Laimnau oder Leimnau, k. Pfarrweiler mit 145 Einw. 11/2 Stunden südwestlich von Tettnang auf einer Au in der Thalebene auf der rechten Seite der Argen, 163 W. F. über dem

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_187.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)