Seite:Oberamt Tettnang 246.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
22. Gemeinde Unter-Meckenbeuren,
bestehend aus 23 Parzellen mit 1507 Einwohnern.

Der Bezirk, der früher einen Theil des Östreichisch-Montfortisch-Tettnangischen Landwaibelamts bildete, liegt zum größeren Theil im Schussenthal, die beiden Landstraßen von Ravensburg nach Tettnang und nach Friedrichshafen führen durch denselben. Die Parzelle Ottmarsreute liegt von der Gemeinde getrennt in dem Gemeinde-Bezirk Liebenau. Ackerbau und Viehzucht sind die Hauptnahrung, in einigen Parzellen wird auch Wein gebaut. Auch der Gewerbsbetrieb ist hier nicht unbedeutend, es sind, mit Ausnahme von Tettnang, daselbst die meisten Gewerbtreibenden unter allen Bezirken, im Ganzen 122 mit 22 Gehülfen, namentlich 50 Leinen- und 3 Baumwollenweber, 7 Korbmacher, 1 Büchsenmacher, 1 Schirmmacher, 1 Siebmacher. Auch befinden sich 3 Schildwirthschaften in dem Bezirke. Stark ist das Verhältniß der unehelichen Geburten, 1:42/10. Die Gemeinde gehört zum Cameralamt Tettnang, und ist unter die 4 Pfarreien Brochenzell, Tettnang, Kehlen und Ober-Eschach (Oberamt Ravensb.) vertheilt. Innerhalb der Gemeinde befindet sich kein Pfarrsitz; eine Schule ist zu Ottmarsreute, außer ihr besuchen die Kinder die betreffenden Pfarrschulen. Die Zehnten bezieht größtentheils der Staat von den Klöstern Weingarten, Weißenau und Kreuzlingen her, sodann die Pfarreien Brochenzell und Kehlen, die Kaplaneien, die Meßnerei und der Spital zu Tettnang. Die Gefälle hat ebenfalls größtentheils der Staat, sodann die Stadtpfarrei, die Kirchenbaupflege und die Meßnereien zu Tettnang, die Kirchenpflegen Eisenbach und Kehlen, der Spital Friedrichshafen etc. etc.

  • 1) Unter-Meckenbeuren, D. mit 206 k. Einw., Fil. von Brochenzell, früher bis 1811 von Ober-Eschach, 1 St. nördlich von Tettnang, an der Landstraße von Ravensburg nach Friedrichshafen, mit einer Schildwirthschaft. Das Dorf ist gut gebaut, hat eine freundliche Lage und schöne Obstgärten. Die Güter sind größtentheils allodificirte Lehengüter. U.-M. gehörte als eine Welfische Schenkung zu der Weingartischen Propstei Hofen. Johannes von Ramsperg, Propst zu Hofen, verkaufte es aber im Jahr 1530, nebst dem Hof zu Reuti, um 3100 fl. an den Grafen Haug v. Montfort, und so wurde es mir Zugehör ein Theil der Grafschaft Tettnang. Die von Montfort waren übrigens schon von frühern Zeiten her im Besitze von Gütern in Ober- und Unter-Meckenbeuern und den dazu gehörigen Höfen Brugg, Bechlingen, Fünfehrlen, Hirschach, Kratzerach, Motzenhaus, Moos, Reute, Schindelhof, Siglishofen und Walchesreute.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 246. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_246.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)