Seite:Oberamt Ulm Seite 046.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Böfingen und Söflingen am Kuh-, Michels-, Safran- und Böfinger-Berg viele Weinberge, in denen weißer und rother Wein gewonnen wurde. 1484, 1540, 1571, 1603 gab es sehr guten Wein in großer Menge. 1603 war er nach den Chroniken so gut, „daß man ihn dem Elsäßer gleich schätzte, und ein kleiner Becher voll berauschte“. Nach dem 30jährigen Kriege wurden die Söflinger Weinberge in Ackerfeld, und in Baum- und Gemüsegärten verwandelt. – 1824 machten Einige wieder an den südlichen Abhängen ihrer Gärten vor den Thoren der Stadt einen Versuch mit kleinen Rebenanlagen, auch findet man die Wände der Häuser häufig mit Reben bekleidet, die schmackhafte Trauben liefern.

e) Obstzucht. Das Klima des Oberamtes ist, die Riednebel abgerechnet, der Obstzucht nicht ganz ungünstig, es gedeihen alle Arten von Kernobst, und selbst auf der Alp Zwetschgen und Kirschen. Pfirsiche und Aprikosen werden in Hausgärten zu Ulm gezogen. Ulm erzeugt sogar eine eigenthümliche Apfelart, der Ulmer Pfäffling oder Pfäling genannt. Die Land- und Vicinal-Straßen sind mit Obstbäumen bepflanzt. Es gibt keinen Ort im Bezirke, wo man nicht einzelne große Baumgüter antreffen könnte. Im Ganzen sind 15516/8| Morgen mit Obstbäumen angepflanzt. Jedes Dorf hat seine eigene Baumschule, öffentliche Schulgärten und Kinderbaumschulen, worin die Knaben in der Behandlung der Bäume unterrichtet werden; man findet überhaupt einen regen Sinn für Verbesserung der Baumzucht. In der Stadt hat sie schon einen ziemlichen Grad von Vollkommenheit erreicht. Neuerlich sind auch viele Maulbeerbäume gepflanzt worden, welche beinahe überall gut fortkommen. Übrigens wird noch viel Obst, besonders Kirschen und Äpfel, aus dem Unterlande eingeführt.

f) Waldbau. Von den 32.4805/8 im Oberamtsbezirke gelegenen Morgen Waldes gehören 89982/8 M. dem Staat, 9614/8 M. den Stiftungen, 11.7771/8 M. den Gemeinden, 2904 den Gutsherrschaften und 78395/8 den Privaten. Die Waldfläche verhält sich zur übrigen wie 1:3, und ist nächst der

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_046.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)