Seite:Oberamt Ulm Seite 050.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Catastersatz von Viehweiden, deren Fläche übrigens zur Zeit der Einschätzung größer war, beträgt 2289 fl. 32 kr. Das Schafweide Cataster für 1544 Stücke 4146 fl. 23 kr. Der wirkliche Pachtertrag der Schafweiden beläuft sich aber auf 15.538 fl. Der Pförch trägt 9108 fl. Den größten Pachtertrag haben Ulm (1175 fl.), Langenau (1911 fl. 40 kr. und seit 1835 – 2200 fl.), Altheim (650 fl.). Mit Ausnahme von Stetten, wo Graf Maldeghem Schafweiden und Pförch besitzt, und von Söflingen mit Harthausen, wo der Staat die eine, die Gemeinde die andere Hälfte desselben hat, haben überall die Gemeinden die Schafweiden und den Pförch. In Reuti und Zähringen benützen die Gemeindeeinwohner den Schafpförch unentgeldlich, in Sinabronn die Gemeindeberechtigten. Im Frühling und Herbst wird eine Nacht mit 3 fl. 30 kr. bezahlt.

c. Viehzucht.

Pferdezucht. Ulm hat nach der neuesten Aufnahme vom 1. Januar 1834 – 3229 Pferde, und es kommen auf 1 Stück 408/10 Morgen, auf 1 □Meile 475 Pf. Die Orte Beimerstetten, Bernstatt, Börslingen, Ballendorf, Weidenstetten, Wettingen, Eiselau etc. zeichnen sich schon seit länger durch große Pferdezucht und schöne Pferde aus. Die gewöhnliche Raçe ist die Ellwanger, in neuerer Zeit durch die Königl. Beschälhengste theilweise veredelt. Die Fohlen werden bald im Stalle, bald auf der Weide erzogen. Eine im Jahre 1822 durch die Bemühungen des Köngl. Oberamtes auf dem Mittelberg bei Altheim errichtete Fohlenerziehungsanstalt, in welcher 60–70 Fohlen (im Durchschnitt 40) bis zum vollendeten 4ten Jahre eine gesunde Weide genossen, ist 1833 wieder eingegangen. Die Beschälplatten in Wiblingen für die Orte des vormal. Oberamts Ulm, und zu Nerenstetten für die des vormal. Oberamts Alpeck, werden häufig benützt; ausser diesen bedient man sich aber auch noch der Privatbeschäler. In der Regel macht der Bauer eine rühmliche Ausnahme von denen anderer Gegenden, er schont seine jungen Pferde und spannt sie nicht vor dem 3ten–4ten Jahre

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_050.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)