Seite:Oberamt Ulm Seite 165.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

genannt, welcher nach Ballendorf, wohin die Güter noch gehören, eingepfarrt war.


6. Beimerstetten mit Eiselau und Hagen.

a. Beimerstetten, ein evang. Kirchdorf auf der Alp an der Straße von Ulm nach Altheim, 23/4 St. von Ulm, Filial von Bernstatt, mit 293 Einw., Cam. Amt Langenau und F. A. Alpeck. Den großen Zehnten bezieht die Stadtpflege Ulm. Vormals war er, wie zu Bernstatt, zwischen dem Stift Wiesensteig und der Stadt Ulm vertheilt. Den kleinen, den Obst- und den Blutzehnten hat die Pfarrei. Die Wiesen sind zehntfrei. Die Grundgefälle betragen 66 fl. in Geld und 616 fl. in Naturalien, und sind zwischen der Stadt und den Stiftungspflegen Ulm, der Pfarrei Bernstatt, der Heiligenpflege Beimerstetten, dem Spital Geißlingen, den v. Baldinger, v. Besserer u. A. vertheilt. Die Gemeinde hat ansehnliche Waldungen, eine Kirche zu St. Peter mit einem eigenen Begräbniß und allen pfarrlichen Rechten, ein Rath- und Schulhaus; die Kirche wurde 1824 erneuert. Die Baulast liegt auf der Heiligenpflege und aushülflich auf der Zehntherrschaft. In die Schule gehen auch die Kinder von Eiselau und Hagen. Der Ort hat eine Schildwirthschaft und eine Brauerei, und zeichnet sich durch seine Rindviehzucht aus.

Ehemals war B. unter mehreren Herren vertheilt: die von Bernstatt, Westerstetten, Altenberg, Stein zu Klingenstein und einige Ulmer Patricier. Die meisten Güter der Edelleute und 1/4 des Zehnten erwarb die Stadt Ulm 1459 und 1518 durch Tausch und Kauf, die übrigen Güter und 3/4 des Zehnten gehörten dem Stift Wiesensteig. Sie wurden 1823 durch Vergleich von der Finanzkammer der Stadt Ulm überlassen mit den Grund und Zehntgefällen zu Eiselau und Hagen. 1707, 27. Juni, wurde B. von den Franzosen niedergebrannt.

b. Eiselau, ehemals Isenlohe, Isenloch, ein evang. Weiler auf der Alp, mit 27 Einw., Filial von Bernstatt. Zehnt- und andere Verhältnisse wie zu Beimerstetten.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 165. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_165.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)