Seite:Oberamt Ulm Seite 208.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu M. an das Kloster, siehe Ehrenstein; 1302 verkaufte Heinrich v. Nordholz und seine Söhne ihren Hof zu M. an das Kloster um 40 Pfund Heller, 1335 verkauft Gerwig v. Hörningen (Herrlingen), Ritter, seine 2 Huben zu M. für 85 Pfund Heller an dasselbe, 1356 das Kloster Reichenau 6 Jauch. Äcker und 1369 Berthold v. Stein von Klingenstein seinen Hof und Gut zu M. an ebendasselbe um 224 Pfund Heller. Diese Güter kamen später 1773 an Ulm, s. Söflingen.

Im 30jähr. Kriege, 1631 und im span. Erbfolgekriege, 1707, wurde der Ort ausgeplündert und dann niedergebrannt; auch im franz. Kriege, 1796, 1800 und 1805 hat er sehr gelitten. – In der Gegend wird guter Wasserletten gegraben.


25. Neenstetten,

ein evangel. Pfarrdorf auf der niedern Alp, 43/4 St. von Ulm, mit 444 Einw., C. A. Langenau, F. A. Alpeck. Den großen Zehnten bezieht von 783/8 M. der Staat (von dem Wengenkloster her); von dem Übrigen der Spital Ulm; den kleinen, den Obst- und Blutzehnten, etwas Heu- und Öhmd-Zehnten die Pfarrstelle, zum Theil gemeinschaftlich mit dem Spital; aus einem Ösch, vormals Wengischen Zehntbezirk, hat die Pfarrei Holzkirch alle 3 Jahre den Zehnten im Sommerfeld. Die Grundlasten betragen 55 fl. in Geld und 370 fl. in Naturalien, wovon der Staat 182 fl., die Kirchenstiftungs-Verwaltung Ulm 66 fl., der Spital 60 fl., das Übrige die Heiligenpflegen Neenstetten, Altheim, Ballendorf, Weidenstetten und die Pfarrstelle Ballendorf beziehen.

N. liegt auf einer fruchtbaren Ebene; leidet aber öfters an Wassermangel. Es hat ein 1819 erbautes Schulhaus, 2 Schildwirthschaften und 1 Brauerei, und betreibt die Obstzucht mit Fleiß. Der Wohlstand des Orts war in der letztern Zeit ziemlich gesunken, hebt sich aber jetzt wieder durch die Emsigkeit der Einwohner und unter dem wohlthätigen Einfluß eines vorzüglichen Ortsvorstehers, des Schultheißen Junginger, wieder auf eine erfreuliche Weise.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_208.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)