Seite:Oberamt Waldsee 112.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  • 4) Voggenreute, ein kathol. Weiler mit 2 Wohnhäusern und 12 Einwohnern. Er soll erst lange nach dem Übergang von Ingoldingen in den Besitz der Abtei St. Georg entstanden seyn; nach einer andern und sicherern Nachricht aber war er schon im Jahre 1311 im Besitze des Klosters Baindt.


II. Standesherrschaftliche Orte.


I. Des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee.
(Sämmtlich noch in unmittelbarer polizeilicher und gerichtlicher Verwaltung.)


Die Besitzungen des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee bestehen in dem diesseitigen Oberamtsbezirke:

a) in der vormaligen Grafschaft Wolfegg;
b) in der vormaligen Grafschaft Waldsee;
c) in dem Mediatgericht Reute; sodann außerhalb des Oberamts
d) in den vormaligen reichsritterschaftlichen Herrschaften Kißlegg und Walthershofen, sodann Waldburg, Praßberg, Leupolz und Röthensee, welche zum Theil früher unter der österreichischen Landvogtei standen; siehe Seite 57.

Die Bestandtheile der beiden Grafschaften Wolfegg und Waldsee sind im Allgemeinen schon Seite 5 angegeben; es bestand:

I. Die Grafschaft Wolfegg aus:
a) der alten Herrschaft Wolfegg, wozu die jetzigen Gemeinden Arnach, Einthürnen, Heidgau, Wolfegg und Ziegelbach gehörten;
b) der Hälfte der Herrschaft oder des lehenbaren Gerichts Schwarzach; siehe oben und Schwarzach.
II. Die Grafschaft Waldsee aus:
a) der alten Herrschaft Waldsee – den jetzigen Gemeinden Heisterkirch nebst dem Schloß Waldsee, Mühlhausen,

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Waldsee. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1834, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Waldsee_112.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)