Seite:Oberamt Wangen 012.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und gegen Immenried und Einthürnenberg hin das Terrain zu merklichen Anhöhen emporsteigt. Im Ganzen ist diese Fläche gegen das Thal der Schussen geneigt; unmerklich aber geht diese Senkung in die entgegengesetzte gegen Röthsee und Herroth, nach der Iller hinüber, s. unten 2, a, 3.

f. Erhebung, und einzelne Höhebestimmungen.

Der niedrigste Punkt des Bezirks ist der des Austritts der vereinigten Argen mit 1480 P. F., der höchste der schwarze Grat mit 3420′; sonach wäre die mittlere Erhebung des Bezirks 2450′. Nehmen wir aber dieses am Ostrand gelegene, zu einem andern System als die Hügelgebilde der übrigen Landschaft gehörige Gebirge nicht in Berechnung, und setzen vielmehr als den höchsten Punkt dieser Landschaft die Kegelegger Höhe (Signal beim Hof Kegelegg) mit 2240′ fest, so ergibt sich die Mittelhöhe mit 1860′, immer noch um 30′ mehr, als die mittlere Erhebung von Oberschwaben überhaupt, und um 384′ mehr, als die des ganzen Königreichs. Die bis jetzt trigonometrisch bestimmten Höhen sind folgende:

  Württ. Fuß. Pariser Fuß.
über dem Mittel-Meere
Eglofs, Thalfläche, S. red. 2043    1802   
Eisenbach, Niveau des Eisenbachs beim Einfluß in die Eschach, S. red. 2866,4 2528   
Hohkopf, Bergspitze auf der Adelegg, K. 3617    3190   
Isny, Erdfläche am Kreuz Wirthshaus K. 2434    2146,5
Signal beim Hof Kegelegg, K. 2540    2240   
Kißlegg, Niveau des Sees, R. red. 2162    1907   
Neuravensburg, Erdfläche am Schloß, K. 1943    1713,5
Niederwangen, Erdfläche an der Kirche, K. 1888,5 1665,5
Pfärrich, Erdfläche an der Kirche K. 2006    1769   
Ratzenried, Erdfläche an der Kirche, K. 2348,3 2071   
Röthsee, R. red. 2277    2008   
Schönbühl auf der Adelegg, K. 3795    3347   
Schwarzer Grat auf der Adelegg, K. 3878    3420   
Wangen, Erdfläche an der Kirche, K. 1931,6 1703,5

[1]


  1. Anm. Die mit K. bezeichneten trigonometrischen Bestimmungen sind von Trigonometer Kohler, die mit S. von dem verstorbenen Professor Schübler, die mit R. von Professor Rogg. Red. bedeutet, daß ältere barometrische Bestimmungen auf die neuesten trigonometrischen reducirt worden sind.
Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung_des_Oberamts_Wangen: Beschreibung des Oberamts Wangen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1841, Seite 012. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Wangen_012.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)