Seite:Oberamt Wangen 061.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Futterkräuterbau ist sehr im Zunehmen begriffen, insbesondere mit Esparsette, Luzerne, und mit Grünwicken. Allgemein ist der Gebrauch, den Klee auf sogenannten Hainzen (eigentlich Heuzähnen) zu dörren. Getreide wird im Ganzen nicht mehr, als das eigene Bedürfniß erfordert, gewonnen, nur der Haber macht hievon eine Ausnahme, indem dieser auch für den Verkauf gebaut wird, ungeachtet der eigene Bedarf groß ist, und überdieß die meisten Fruchtgülten in Haber bestehen. Den besten und schwersten Haber liefert die Gegend von Isny. Eine eigenthümliche Erscheinung in dieser Gegend war die Ausartung des Habers in Stockhaber im Jahre 1817, deren Ursachen noch nicht gehörig aufgeklärt sind. S. Landwirthsch. Corresp.-Blatt B. 1 S. 127 ff. Diese Erscheinung, welche in jener Zeit eine wahre Kalamität war, hat sich jedoch inzwischen nicht wiederholt.

Hanf und Flachsbau bleibt in der Regel nur auf den eigenen Bedarf beschränkt. Ausnahmen finden jedoch in Friesenhofen, Beuren, Christatzhofen, Rohrdorf und Neutrauchburg statt, wo der Flachsbau nicht ganz unbedeutend ist und jährlich in jedem Ort an 40 bis 50 Centner zum Spinnen zubereiteten Flachses nach Außen verkauft werden. In den Orten Niederwangen, Neuravensburg, Amtzell und Pfärrich wird auch der Hanfbau stärker betrieben als die eigene Konsumtion erforderte, und das zubereitete Werg ebenfalls verkauft; doch läßt sich die – in keinem Fall bedeutende – Quantität auch nicht annähernd taxiren.

Der Hopfenbau ist sehr unerheblich und wird nur von einigen Bierbrauern betrieben; in Kißlegg schien er sich heben zu wollen, hat aber in neuester Zeit zum Theil der Runkelrüben-Anpflanzung Platz gemacht. Mohn wird gegenwärtig etwas mehr als früher gebaut, auch einiger Reps, aber beides noch immer sehr unbedeutend. Farbekräuter werden gar nicht gebaut.

Der jährliche Reinertrag des steuerbaren Ackerfeldes ist


Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung_des_Oberamts_Wangen: Beschreibung des Oberamts Wangen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1841, Seite 061. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Wangen_061.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)