Seite:Oberamt Wangen 102.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Grenzen eines alten Gaues beschränkten, scheint der Name des Alpgaus oder Allgaus mit dem Gebiet seines Besitzers sich auch über den Nibelgau und theilweise über den Argengau verbreitet und allmählig diese Namen verschlungen zu haben. Wir werden unten bei Eglofs finden, daß um die Mitte des 13. Jahrh. diese Herrschaft zur „Grafschaft im Albegaw" gehörte. Im Jahr 1306. (Verkaufsurk. von Isny, Chron. der Truchs. 1. 51) wird Isny als in Algowe gelegen, genannt, und zwar ist dieß unseres Wissens das früheste Vorkommen der Form Algau statt Alpgau. Es ist bekanntlich nicht selten, daß der Name eines einzelnen Gaues in lebhaftem Andenken geblieben ist und sich nach und nach über einen großen Distrikt und mehrere andere Gaue verbreitete, während die Namen und das Andenken der übrigen untergegangen sind. Gegenwärtig begreift im Sprachgebrauch des Volks das Allgäu württembergischer Seits das ganze Oberamt Wangen, die östlichste Ecke des Oberamts Tettnang, die Gemeinde Vogt im Oberamt Ravensburg, die Gemeinde Arnach vom Oberamt Waldsee, und wenigstens zwei Drittheile des Oberamts Leutkirch. Vgl. v. Stichaners Abh. in dem Intell.-Bl. des K. B. Illerkreises vom Jahr 1815. Nr. XXXVI. S. 727 mit einer Karte.

Als erbliche Dynasten an der Stelle der Gaugrafen finden wir im 11. Jahrhunderte im Besitze dieser Gegend die Welfen, die Stammverwandten Grafen von Buchhorn und Bregenz, später die Welfen allein, mit Ausnahme der Dynastie oder Grafschaft Trauchburg und der im Argengau gelegenen einzelnen Bezirke in Niederwangen u. s. w., welche den Grafen von Veringen gehörten. Wohl mag der Besitz dieser Gegend, auf welchen die Grafen von Bregenz Anspruch machten, die Ursache der Fehden zwischen Herzog Welf und Graf Ulrich von Bregenz (1093) gewesen seyn, da sonst beide in den verheerenden Kriegen zwischen Kaiser Heinrich IV. und seinen Gegenkaisern und der päpstlichen Parthei, gemeinschaftlich den erstern bekämpften. In Mitten der Welfischen Güter lagen die des Klosters St. Gallen, welche sehr


Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung_des_Oberamts_Wangen: Beschreibung des Oberamts Wangen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1841, Seite 102. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Wangen_102.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)