Seite:Palatinatus Rheni (Merian) 028.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anno 1644. in dem Monat Novembri seynd die Frantzösische Völcker / mit etlichen Regimentern bey Oppenheim über Rhein gesetzt / der Meynung ihre Quartier zu elargiren, wie sie dann sich der Städtlein an der Bergstrassen / darunter auch dieses Bensheim / bemächtiget / und sich der Orthen einquartiert / welcher Ursachen der Chur-Bäyerische Herren Generalen / Freyherr von Mercy / und Freyherr Johann von Werth / mit etlich Regimentern zu Roß und Fuß in eyl darvor geruckt / und ob sie wol am 21. dieses Monats den Orth mit Stücken beschossen / und eine Bresche gemacht / seynd sie doch nicht durch ermeldte Bresche, sondern mit Leitern anderwerts Abends umb 5. Uhr über die Maur und hinein kommen / alles was sie in Waffen betroffen / niderhauen lassen / und das Städtlein außgeplündert / bey welcher occasion, nebenst dem der Chur-Bäyerischen ziemlich viel umbkommen / auch der Obriste Wolff erschossen worden / sich begeben / als die Soldaten im Plündern mit Strohfackeln hin und wieder durch die Häuser geloffen / daß dadurch in 20. Häuser im Rauch auffgeflogen und verbronnen: Die Burgerschafft / sambt Weib und Kind hatten sich bey Zeiten in des Schultheissen und Priesters Hauß salvirt, allwo sie ihr Leben erhalten.

Es solte zwar dieser Orth / weil er jetzt wieder Chur-Mäyntzisch / mit anderen mehrern an der Bergstrasse / so ein Zeitlang Chur-Pfältzisch gewesen / bey der Topographia der drey Ertzbistümern / etc. Mayntz / Trier / und Cölln / nunmehr eingebracht werden; weilen sie aber / in dem vorigen / noch vor dem Frieden-Schluß getrucktem Text / bey den Pfältzischen Orthen einkommen / als lassen wir sie / jedoch mit schuldigem Vorbehalt des jetzigen Herrn Besitzers Recht / darzu / zu Verhütung der Verwirrung / bey einem unachtsamen Leser / in beyden besagten Topographiis, wie sie vorhin gestanden / noch dißmahls auch verbleiben.


Bergzabern.

Ligt ein Meilwegs unter Cron-Weissenburg / und ist ein Pfältzisch Zweybrüggische Stadt / etwas vom Rhein / auff der Seiten. Die Römer haben diese / und andere Orth / so den Nahmen Zabern tragen / tabernas genannt; weil sie mit ihrem Volck allda wider die Teutsche gelegen / und gleichsam in einer Werckstatt gearbeitet haben. Churfürst Friederich der Erste / oder der Sieghaffte / Pfaltzgraf bey Rhein / hat in dem Krieg / den er mit Pfaltzgraf bey Rhein / hat in dem Krieg / den er mit Pfaltzgraf Ludwigen / zu Zweybrügg und Veldentz / geführet / dieses Bergzabern / so damals ein veste Stadt war / Anno 1455. fünff Wochen / und 3. Tag lang / belagert / und erobert: aber auff gemachten accord, solche Hertzog Ludwigen wieder gegeben. Hertzog Wolffgang von Zweybrüggen / und Newburg / hat hernach 3. Stöck / im Schloß allhie / und das Ampthauß gebauet. Ist sonsten nicht sonders / ausser seines Alters halber / berümbt. Der berümbte Medicus, Iacobus Theodorus, hat sich von hier Tabernaemontanum geschrieben.


Billigckheim.

Ein wohlbekandter Orth in der Untern-Pfaltz / zwischen zweyen Wassern / im Ampt Germerßheim / 2. Meilen von Landau / und 2. von Weissenburg gelegen. Hat noch Anno 1521. vom Käyser Carolo V. confirmation ihrer Freyheiten erlangt; und wird sie in den alten Reichs-Registern eine Stadt genannt. Solle jetzt noch seinen Wall und Graben haben / wie man berichtet. In einem geschriebenen Werck stehet hievon also: Billigckheim liegt nicht weit vom Clingenmünster; davon man vorgibt / Julius Caesar habe sich daherumb mit Ariovisto geschlagen / und nach erlangter victori, Siegs-Zeichen da auffgericht / und eine Schantz erbaut / darauß nachmahls die Stadt Victoria Bellona, Belligckheim entstanden / so Anno 450.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1645, Seite 028. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palatinatus_Rheni_(Merian)_028.jpg&oldid=- (Version vom 26.9.2022)