Seite:Palatinatus Rheni (Merian) 040.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ich grüß Bretten die wehrte Stadt /
     Die ihrem Herrn groß Treue that /
Als der Pfaltz Löw den Hirsch der Schwaben /
     Mit Forcht macht in die Flucht weg traben /
Zu dem Philippus Melanchthon
     Bleibt dieser Stadt ein Ehren Cron.

Also haben sich Anno 1525. die Brettheimer / in der Bauren Auffruhr / auch wol gehalten: Dann sie der Kauffleuth Wahren / den Bauren / wiewol sie ihnen sehr dräueten / nicht herauß haben geben wollen. Anno 1632. ist diese Stadt von den Käyserischen Soldaten eingenommen / und außgeplündert; die Pforten verbrennt / die Mauren zum Theil niedergeworffen / und 9. Personen nacher Bruchsal gefangen geführt worden. Anno ein tausend sechs hundert vierzig und vier / nahmen die Frantzosen Bretten / Deysel / oder Deydesheim / und andere Orth mehr hierumb / ein. Anno 1645. bekamen Bretten die Käyser- und Bäyerischen wieder / mit Gewalt / und haueten die Frantzösische Besatzung darinn nieder. Besihe Michael Heberers Egyptische Dienstbarkeit / Freheri part. 2. Origin. Palatin. cap. 2. Dav. Chytraei Oration vom Craichgöw / am 12. Blat; und Historischer Chronicken / Continuation Abelini fol. 551. Das übrige ist auß einer geschriebenen Verzeichnuß genommen worden.


Bruchsal / Brussel / Bruessel.

Lateinisch Bruchsella, oder Bruxella genant / und drey Meilen von Bretta / im Prurhein gelegen / so ein Theil / oder Anhang deß Craichgöws ist / in welche Ebne sich desselben sehr fruchtbare Hügel / gegen dem Rheinwarts / hinunter lassen. Marq. Freherus bekennet part. 2. Origin. Palatin. cap. 4. pag. 14. daß er nicht wisse / wo der Nahm Prurhein herkomme? Es vermeynt zwar einer / daß er entweder Lateinisch seye / und so viel heisse / als porrò, weiter fort / dem Rhein zu; oder daß er vom Teutschen Bruch Rhein / oder Bruchrain / herkomme; weil es viel Brüch / und sümpfige Oerther / gegen dem Rhein zu / gehabt / daher es auch an den meisten Orthen / wegen deß wässerigen Erdreichs / so sauren Wein gebe. Gleiche Gestalt habe es auch mit dem Nahmen Bruchhausen / nicht weit davon gelegen / und mit besagtem Bruchsal. Es ist solches Ländlein Prurhein meistentheils dem Bistumb Speyer unterworffen / wiewol auch Pfaltz etwas darinn hat / so zum Ampt Brettheim gehörig / mit welchem dieser Prurhein hin und wieder vermischt ist. Der vornemste Orth darinn ist besagte Stadt Bruchsal / so gar alt; und vor Zeiten durch Tausch an Hertzog Otthen in Schwaben / und zu Wormbs kommen; welcher dafür dem Bischoff Burckarden zu Wormbs seinen Palast / in der Ringmauren zu Wormbs gelegen / geben hat. Folgends hat Käyser Conradus II. und sein Gemahlin / die Käyserin Gisela, solches Bruchsal / mit dem beygelegenen Ländlein / dem Stifft Speyer geschenckt; wie Isengrinius, in Spira, pag. 177. bey obgedachtem Frehero meldet; mit deme es auch Münsterus lib. 5. c. 148. hält: Wiewol andere anderer Meynung seynd; wie in Zeilleri contin. Itin. Germaniae c. 25. n. 20. fol. 337. zu sehen. Das Schloß solle vom Bischoff zu Speyer hernach umbs Jahr 1200. erbauet; das Vogt Ampt aber / oder die Advocatia, allhie / vorhero / von Graf Conraden von Calve / oder Calb / dem Stifft erkaufft worden seyn. Es seynd in dieser / an dem Fluß Sals / oder Saltza gelegnen Stadt Bruchsal / umb das Jahr Christi 1502. oder 3. etliche auffrührische Bauren zusammen kommen / und haben einen Bund / in dem Dorff Untergrumbach / bey dieser Stadt gemacht; und weil ohngefehr einer einen bunten / oder färbichten Schuch / auffgeworffen / haben sie dahero diese Verbündnüß den Bundschuch genennet: Aber man ist ihnen zu bald auff die Hauben kommen / und seynd sie durch den Pfaltzgrafen / und Bischoff zu Speyer / theils erschlagen / theils gefangen worden / so folgends über die Klingen haben springen müssen. Was Anno 1590.[WS 1] im April / allhie zu Bruchsal vorgangen / und Chur-Pfaltz / wegen

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 1690.
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1645, Seite 040. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palatinatus_Rheni_(Merian)_040.jpg&oldid=- (Version vom 26.9.2022)