Seite:Palatinatus Rheni (Merian) 211.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Nördlinger Schlacht / ist / von den Ständen / der vier Obern Crayse / eine Zusammenkunfft allhie gehalten worden; Dabey gleichwol nicht gar viel erschienen seyn. Als solche sich den 20. Mertzen An. 1635. geändet / so reiste der Schwedische Reichs Cantzler / Hr. Ochsenstirn / mit Hinterlassung deß Herrn Rheingraf Otten / als Vice-Directoris deß Bunds / von hinnen / den 22. Martij / ab / kam den 22. auff Straßburg / und setzte stracks von dannen seine Reise / durch Lothringen / nach Franckreich / fort. Als hernach der Käyserischen Macht am Rheinstrohm sich vermehrte / so hat sich Wormbs gleich ergeben / und ist Ursach gewesen / (wie Kemnitzius vom Schwedischen Krieg / part. 2. berichtet) daß Obrist Holtz accordiren müssen. KäysersLautern ward / vom General Hatzfeld / mit stürmender Hand eingenommen; auch Zweybrüggen mit Gewalt angegriffen / und Mäyntz blocquiret: Hertzog Bernhard von Sachsen aber wande sich nacher Saarbrücken. Hat noch vor kurtzem viel Juden allhie geben / welche von den Burgern / in einer Aufruhr / Anno 1615. außgejagt / aber wieder hernach eingesetzt / und die Rädelsführer Anno 1617. abgestrafft worden seynd; wie die Wormbsische Acta, Churfürst Pfaltzgraf Friederichs Handlungs Bericht / und der Sleidanus continuatus, hievon zu lesen. Die Weinmaß allda belangende / so hält ein Fuder 6. Ohm / und 1. Ohm 80. Maß. Betreffende zu Beschluß das Bistumb allhie / so das ärmste am Rheinstrom ist / so wird S. Victor für den ersten desselben Vorsteher gezehlet / welcher Anno 347. oder 48. den Arrianischen Bischoff Euphratem zu Cöln hat absetzen helfen. Ihme hat succedirt Amandus I. Der 6. war S. Crotholdus. Der 8. S. Rupertus, welcher folgends sich von hinnen in Bäyern begeben / und das Bistumb Saltzburg angerichtet hat. Der Zehende war S. Amandus II. zu Zeiten Königs Dagoberti. Der XII. ist Geroldus gewesen / so im Krieg umkommen; dessen Tod sein ehelicher Sohn Gervilio auch Bischoff allhie / A. 729. gerochen; wie von beeden sonderbare Verß verhanden seyn; und hat hierauff König Pipinus auß Franckreich Wernharium zum Bischoff allhie gemacht / unter welchem Käyser Carls deß Grossen Pallast zu Wormbs verbronnen. Der 22. ist [WS 1] gewesen / welcher obgedachten Hertzog Conraden zu Wormbs / und in Francken / allda in dem Dom begraben / wie ins gemein geschrieben wird; wiewol Münsterus in Beschreibung dieser Stadt / so er A. 1549. von einem E. und Hochweisen Rath allhie gekommen / sagt / daß die Stadt Wormbs / sampt ihrer umbliegenden Landschafft / der Zeit ein Hertzogthumb / und ihme Hertzog Conrad zuständig gewesen / davon werde weder in Chronicken / oder bey der Stadt Wormbs nichts / deßgleichen seiner Begräbnus halben / jetziger Zeit gefunden. Hergegen Hr. Caspar Lerch von Dürmstein de Ordine equestri Germ. in fund. 1. Sum. 11. n. 89. meldet / daß er der letzte Hertzog allhie gewesen. Gedachter Münsterus schreibet / weiter / daß / als sie unter Käyser Otten das Römische Reich von dem Reich Franckreich abschiede / so seye Wormbs (so vor C. Iulii Caesaris Zeiten unter deren von Trier Oberkeit; hernach unter der Römer / und Franckreichischen Regierung gewesen) bey dem Röm. Reich / als ein Freystadt / blieben; und hätten sich unter solcher Zeit die Bischöff zu Wormbs wol viel / und hoch bemühet / die Stadt mit allem Eygenthumb an sich zu bringen; so ihnen aber nit gerathen seye. Der 27. Bischof war Burcardus, so die Mauren / Gräben / und Thürne allhie restituirt haben solle. Ist A. 997. erwählt worden. Der 37. war Conradus II. so vom Käyser Friderico Barbarossa gen Constantinopel geschickt worden. Der 41. Landolphus, unter welchem die Stadt vom König Heinrichen / Käysers Friderici II. Sohn / im Jahr 1235. angefochten worden ist; weil die Stadt es mit seinem Hr. Vattern / wider ihn / gehalten hat. Der 65. ist Henricus IV. Pfaltzgraf bey Rhein gewesen / im Jahr 1533. deme Theodoricus von Bettendorff succedirt hat. Unter den letzten Bischöffen seynd gewesen Iohannes Dalburgius, Reinhardus von Riepurtz / Heinricus Pfaltzgraf bey Rhein / An. 1553. Dietericus von Pettendorff / A. 1580. gestorben. Georgius von Schönberg; Diethelmus (von einem Wilhelm genant /) von Effrem; Georgius Fridericus Greiffenklau / von Vollrath / A. 1629. den 6. Julii / gestorben; (dessen oben auß den Commentis Hayanis deß Jesuiten Crusii gedacht worden /) Georgius Anthonius; so umb das Jahr 1641. gelebt; Philip. von Rotenstein / der zu Mäyntz /

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In der Vorlage für den Namen vorgeseher Platz ist leer.
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1645, Seite 103. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palatinatus_Rheni_(Merian)_211.jpg&oldid=- (Version vom 29.9.2022)